Bislang unbekannte Bindestelle an Zellmembran identifiziert
Bislang unbekannte Bindestelle an Zellmembran identifiziert Die Wechselwirkungen von Proteinen und Lipiden (Fetten) in Membranen untersucht ein Team aus dem Frankfurt Institute for Advanced Studies (FIAS), dem Institut für Physiologie und Pathophysiologie der Philipps-Universität Marburg sowie der Universität Groningen mit Hilfe von Modellrechnungen. Im fassförmigen Tubby-Protein fanden sie so eine bislang unbekannte Bindungsstelle, die zur […]
Weltraumtechnologien für nachhaltiges Leben auf der Erde
Weltraumtechnologien für nachhaltiges Leben auf der Erde Das Leben im Weltraum ist hart. Möchte man ihn besiedeln, zum Beispiel mit Stationen auf Mond oder Mars, braucht man Technologien, die eine äußerst effiziente Nutzung der knappen Ressourcen ermöglichen. Diese Weltraumtechnologien auch im Sinne des Klimaschutzes und der langfristigen Sicherung unserer Existenzgrundlagen für die Erde zu nutzen, […]
Neuer Sensor ermöglicht mehr Züge auf einer Strecke
Neuer Sensor ermöglicht mehr Züge auf einer Strecke Um Menschen oder Waren klimaschonend von A nach B zu bringen, gilt der Schienenverkehr als optimal. Doch mangelnde Kapazitäten, häufige Verspätungen und teils unvorteilhafte Taktung dämpfen die Begeisterung vieler Reisender für die Bahn. Könnten innerhalb eines engeren Zeitraums mehr Züge auf demselben Gleis fahren, ließen sich viele […]
Bislang unbekannte Dinosaurier-Art in Südwestdeutschland identifiziert
Bislang unbekannte Dinosaurier-Art in Südwestdeutschland identifiziert Tuebingosaurus maierfritzorum lebte auf der Schwäbischen Alb – Paläontologen klassifizieren seit 100 Jahren bekannten Fund neu. Paläontologen des Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment an der Universität Tübingen haben eine bislang unbekannte Dinosaurier-Gattung und -Art entdeckt. Tuebingosaurus maierfritzorum lebte vor etwa 203 bis 211 Millionen Jahren im Bereich […]
Ein biobasiertes Lösungsmittel für Farben und Lacke
Ein biobasiertes Lösungsmittel für Farben und Lacke Weltweit werden jedes Jahr etwa 20 Millionen Tonnen Lösungsmittel verbraucht, von denen bisher nur ein kleiner Teil biobasiert hergestellt wird. Ein internationales Projektteam möchte mit Dimethylfuran eine Alternative zu etablierten Lösungsmitteln bereitstellen. Der Stoff ist biobasiert und bioabbaubar. Für das Vorhaben kooperieren die Ruhr-Universität Bochum (RUB), das Fraunhofer-Institut […]
Medikamentenspiegel-gesteuerte Antibiotikadosierung bei Sepsis
Medikamentenspiegel-gesteuerte Antibiotikadosierung bei Sepsis In der Target-Studie untersuchte ein Forschungsteam des Universitätsklinikums Jena, ob die an der Konzentration im Blutplasma ausgerichtete Dosierung der Antibiotikatherapie bei Sepsis einen Vorteil bringt. Im Fachjournal Intensive Care Medicine stellt das Team die Ergebnisse einer kontrollierten multizentrischen Studie vor: In Bezug auf die Organfunktion konnten nur minimale, für Sterblichkeit und […]
So geht Wasserstoff
So geht Wasserstoff … mit dem Hydrogen Lab Görlitz in eine klimaneutrale Zukunft. Sachsens Wirtschaftsminister Martin Dulig und Oberbürgermeister Octavian Ursu zu Besuch auf dem Siemens Energy Innovationscampus Görlitz. Die Fraunhofer-Gesellschaft baut mit dem Hydrogen Lab Görlitz (HLG) auf dem Siemens-Gelände eine international einzigartige Forschungsplattform auf. In Görlitz können ab Ende 2023 entlang der gesamten […]
Wie man Krebszellen erstickt
Wie man Krebszellen erstickt Selbstassemblierende Moleküle könnten bei der Krebstherapie helfen. Die Entwicklung medizinischer Behandlungen gegen Krebs ist weltweit ein großes Forschungsthema – doch Krebszellen schaffen es oft, die gefundenen Lösungen zu umgehen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler um Tanja Weil und David Ng, Gruppenleiter am Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPI-P), haben nun die Gegenmaßnahmen des Krebses genauer […]
Mit vereinten Kräften für die Energiewende
Mit vereinten Kräften für die Energiewende Das Paul Scherrer Institut PSI und das Startup AlphaSYNT gehen gemeinsame Wege. Mit der Unterzeichnung einer Kooperations- und Lizenzvereinbarung wollen sie einen neuen Ansatz zur «Power-to-Gas»-Umwandlung vermarkten – genauer gesagt: «Power-to-Methane», denn mit dem vom PSI entwickelten Methanisierungsprozess soll künftig Energie in Form von Methangas gespeichert werden. Seit fast […]
Lösungen zur Schadstoffsenkung der Schifffahrt
Lösungen zur Schadstoffsenkung der Schifffahrt Die Universität Rostock hat sich mit der Forschung zur Senkung von Abgasemissionen und Treibhausgasen im Schiffsverkehr international einen Namen gemacht. Am 15. und 16. September ist der Lehrstuhl für Kolbenmaschinen und Verbrennungsmotoren der Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik gemeinsam mit der FVTR GmbH in der Yachthafenresidenz Gastgeber der 7. Rostocker […]