Bombardement von Planeten im frühen Sonnensystem

Bombardement von Planeten im frühen Sonnensystem Untersuchungen zum Asteroiden Vesta liefern neue Erkenntnisse zur Entstehung erdähnlicher Planeten. Der größte Asteroid unseres Sonnensystems – Vesta – war sehr viel früher einer umfangreichen Einschlagserie großer Gesteinskörper ausgesetzt als bislang angenommen. Zu dieser Schlussfolgerung kommen Forscher einer internationalen Kollaboration unter Beteiligung von Geowissenschaftlern der Universität Heidelberg und der […]

Das Prinzip Aquaponik – klar definiert

Das Prinzip Aquaponik – klar definiert Sie ist eines der großen Themen der nachhaltigen Lebensmittelproduktion: Aquaponik – die Kombination aus Fischzucht in Aquakultur und Pflanzenzucht in Hydroponik. Was Konsumenten überzeugt, ist der ressourcenschonende Ansatz, der Wasser, Energie und künstlichen Dünger spart. So die Theorie, fehlende oder schwammige Definitionen und Standards erschweren eine gute Planung und […]

Ventilator-Fensterlüften gegen COVID-19 und für gute Luft in Schulklassen

Ventilator-Fensterlüften gegen COVID-19 und für gute Luft in Schulklassen Eine interdisziplinäre Expertengruppe von AerosolforscherInnen, MedizinerInnen und GebäudetechnikerInnen empfiehlt Abluftventilatoren für wirksamen Infektionsschutz und nachhaltige Verbesserung der Luftqualität in Klassenräumen. Umfangreiche experimentelle Untersuchungen, Messdaten, Modellrechnungen und viele praktische Anwendungs¬beispiele an Schulen zeigen, dass einfaches Fensterlüften unterstützt durch Abluftventilatoren eine einfache und sehr wirksame Infektionsschutzmaßnahme gegen die […]

TV-Doku: Biochemische und digitale Evolution

TV-Doku: Biochemische und digitale Evolution Die DNA als Informationsspeicher der Evolution gilt als Herzstück des Lebens wie wir es kennen. Aber es ist prinzipiell nicht auszuschließen, dass Leben nicht nur auf biochemisch, sondern auch auf der Grundlage anderer, beispielsweise digitaler Datenspeicher entstehen könnte. Die Sendung „Biochemie oder Daten? – Über die zentrale Grundlage der evolutionären […]

Blechumformprozesse exakter simulieren

Blechumformprozesse exakter simulieren EFB-Projektpreis für Alexander Wessel… Die Europäische Forschungsgesellschaft für Blechverarbeitung e.V. (EFB) hat Alexander Wessel vom Freiburger Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik IWM ausgezeichnet. Der Wissenschaftler erhielt den EFB-Projektpreis 2020 – wegen Corona ein Jahr später – gemeinsam mit Tobias Willmann vom Institut für Baustatik und Baudynamik der Universität Stuttgart (IBB) für ihr Forschungsvorhaben »Verbesserte […]

Offshore-Pumpspeicherkraftwerke für die weltweite Energiewende

Offshore-Pumpspeicherkraftwerke für die weltweite Energiewende Fraunhofer IEE auf der EXPO in Dubai… Die Expo hat die Zukunft im Blick. Der Deutsche Pavillon CAMPUS GERMANY bietet rund um das Thema Nachhaltigkeit beeindruckende Innovationen und interessante Einblicke in Forschung und Wissenschaft. Als einer von rund 40 Partnern ist das Fraunhofer IEE im deutschen Pavillon mit der Forschungsvision […]

Kahlschlag im Dendritenbaum

Kahlschlag im Dendritenbaum Forschende der Universität Bonn haben die Funktion des Enzyms SLK für die Entwicklung der Nervenzellen im Gehirn aufgeklärt. Fehlt es, verzweigen sich die Fortsätze der Neuronen weniger stark. Außerdem lässt sich die Aktivität der Zellen dann schlechter hemmen. Dazu passt, dass in erkranktem Gehirngewebe von Epilepsie-Patienten weniger SLK vorkommt. Bei epileptischen Anfällen […]

Neue Katalysatoren für Brennstoffzellen

Neue Katalysatoren für Brennstoffzellen … effizient und mit konstant hoher Qualität. Soll aus Wasserstoff oder Methanol elektrische Energie gewonnen werden, kommen meist Brennstoffzellen zum Einsatz. Nanoskalige Katalysatoren bringen den Prozess in Schwung – bislang schwankt die Qualität dieser Materialien jedoch stark. Der Forschungsbereich CAN des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Polymerforschung IAP räumt diese Probleme aus: Mit […]

Wie Buchenwälder nachhaltig bewirtschaftet werden können

Wie Buchenwälder nachhaltig bewirtschaftet werden können Universität Göttingen und HAWK werten Satellitenbilder aus. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Göttingen und der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst in Göttingen (HAWK, Koordination) erforschen in einem Verbundprojekt weltweit Buchenwälder. Ein Team aus den Bereichen Geografie, Biologie und Forstwissenschaften legt dabei den Fokus auf den Vergleich von mitteleuropäischen […]

Erfolg durch genetische Diversität

Erfolg durch genetische Diversität Ameisenkolonien ziehen mehr Nachkommen auf. Kolonien mit Ameisen unterschiedlicher Abstammung sind produktiver, vermutlich dank besserer Arbeitsteilung. Ameisenkolonien mit größerer genetischer Diversität sind erfolgreicher als Kolonien, die aus Individuen gleicher Abstammung bestehen. Zu diesem Ergebnis kommt eine experimentelle Studie, bei der verschiedene Kolonien der Schwarzen Wegameise miteinander verglichen wurden. „Wir vermuten, dass […]