Bioengineering trifft auf Hepatitis B
Bioengineering trifft auf Hepatitis B Forschende entwickeln vielversprechende Wirkstoffkandidaten. Eine Forschungsgruppe um die Virologin Ulrike Protzer entwickelte Antikörper als neuartige Wirkstoffkandidaten für die Behandlung einer chronischen Hepatitis B und Leberzellkarzinomen. In Studien an menschlichen Zellkulturen und einem Mausmodell für das Leberzellkarzinom konnten die Forschenden Hepatitis-B-Virus-positive Zellen abtöten und das Tumorwachstum verringern. Gemeinsam mit Partnern aus […]
Neue Entwicklungen bei Diodenlasern und UV-LEDs auf den Photonics Days
Neue Entwicklungen bei Diodenlasern und UV-LEDs auf den Photonics Days Vom 4. bis 7. Oktober 2021 finden die Photonics Days Berlin Brandenburg im Hybridformat statt. Das Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik (FBH) beteiligt sich mit Vorträgen und an der zweitägigen Ausstellung am 6./7. Oktober in Berlin-Adlershof. Die viertägige Konferenz vernetzt Teilnehmende aus den Bereichen Photonik, Optik, […]
Neue Kennzahlen und Konzepte für eine Kreislaufwirtschaft
Neue Kennzahlen und Konzepte für eine Kreislaufwirtschaft Neue Konzepte für nachhaltige Produktions- und Konsummuster haben Forscherinnen des Bochumer Lehrstuhls für Produktionswirtschaft entwickelt. Am Beispiel der Fotovoltaik hat das Team um Prof. Dr. Marion Steven ein Wirtschaftsökosystem konzipiert, das eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft gewährleisten würde. Die Forscherinnen schlagen außerdem eine neue Kennzahl vor, um die Produktivität von […]
Demenz im Blut aufspüren
Demenz im Blut aufspüren Empa-Forscher Peter Nirmalraj will Proteine in nie gekannter Präzision ablichten – und damit Einblicke in das molekulare Krankheitsgeschehen von Alzheimer gewinnen. Dies soll den Weg zu einer früheren und vereinfachten Diagnose der Demenzerkrankung über einen Bluttest ermöglichen. Gemeinsam mit der Klinik für Neurologie des Kantonsspital St.Gallen konnte nun eine erfolgreiche Pilotstudie […]
Neuer Weltrekord in der Materialforschung
Neuer Weltrekord in der Materialforschung Röntgenmikroskopie mit 1000 Tomogrammen pro Sekunde. Tomoskopie heißt die bildgebende Methode, in der in rascher Abfolge dreidimensionale Bilder aus dem Innern von Materialien errechnet werden. Nun hat ein Team um den HZB-Physiker Francisco García Moreno an der TOMCAT-Beamline der Synchrotron Lichtquelle Schweiz SLS am Paul-Scherrer-Institut einen neuen Weltrekord erreicht: Mit […]
Der Einsatz von Spritzgusskunststoff in der Industrie
Der Einsatz von Spritzgusskunststoff in der Industrie In den vergangenen Jahren und Jahrzehnten hat sich das Spritzgussverfahren zu einer der gängigsten Methoden entwickelt, Bauteile aus Kunststoff schnell und ökonomisch im industriellen Maßstab zu produzieren. Digitale Technologien sorgen dafür, dass dieses Verfahren auch in der Zukunft eine wesentliche Rolle spielen wird. Spritzguss: Eine Idee mit langer […]
Die Zukunft der Bildung in Deutschland
Die Zukunft der Bildung in Deutschland Wenn es um Bildungspolitik geht, kann Deutschland noch einiges verbessern. Dies lässt sich leicht an einem Blick in Nachbarländer im Norden feststellen sowie an vielen anderen Ländern, die in der PISA-Studie deutlich besser abschneiden als Deutschland. Gerade im Zusammenhang mit der Digitalisierung steht neben Wirtschaft und Industrie auch das […]
Erster Blick auf den hydrodynamischen Elektronenfluss in 3D-Materialien
Erster Blick auf den hydrodynamischen Elektronenfluss in 3D-Materialien Ein Team von Forschern aus Harvard, dem MIT und dem Max-Planck-Institut für Chemische Physik fester Stoffe entwickelte Experimente und eine Theorie zur Erklärung des hydrodynamischen Elektronenflusses in 3D-Metallen und beobachtete ihn zum ersten Mal mit einer neuen Bildgebungstechnik. Elektronen fließen durch die meisten Metalle eher wie ein […]
Vibroakustische Metamaterialien reduzieren Strukturschwingungen in Trägerraketen-Komponenten
Vibroakustische Metamaterialien reduzieren Strukturschwingungen in Trägerraketen-Komponenten In der Raumfahrtindustrie wird jedes Bauteil gründlich optimiert, um einen wirtschaftlich günstigen Betrieb zu gewährleisten. Zukünftige Trägerraketen-Konzepte werden noch leichter und zuverlässiger sein. Damit diese ehrgeizigen Anforderungen erreicht werden, ist die Entwicklung neuer Materialien und multifunktionaler Strukturen sowie innovativer Fertigungstechnologien unerlässlich. Vorteilhafte Hybridlösung zur Schwingungsreduzierung in Raumfahrtanwendungen: Stoppband für […]
Bäume verbessern das Stadtklima
Bäume verbessern das Stadtklima Das Klima in der Stadt kann sich von dem in benachbarten Gemeinden deutlich unterscheiden. Das zeigt das Forschungsprojekt „Klimaerlebnis Würzburg“, für das ein Forschungsteam knapp vier Jahre lang Daten gesammelt hat. An Hitzetagen ist der Aufenthalt in Würzburgs City für manche Menschen eine Quälerei. Sie schwitzen und fühlen sich nicht mehr […]