NEW YORK / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die jüngsten Inflationsdaten haben den Bitcoin-Kurs unter die Marke von 95.000 US-Dollar gedrückt. Diese Entwicklung zeigt, wie stark die Kryptowährung auf makroökonomische Faktoren reagiert.

Die jüngsten Inflationszahlen haben den Bitcoin-Kurs unter die Marke von 95.000 US-Dollar gedrückt, was die Sorgen der Anleger über eine mögliche Zinserhöhung durch die US-Notenbank verstärkt. Trotz der allgemeinen Wahrnehmung von Bitcoin als sicherer Hafen in unsicheren Zeiten, zeigt sich, dass die Kryptowährung oft mit risikobehafteten Vermögenswerten korreliert ist.
Bitcoin, die größte Kryptowährung nach Marktkapitalisierung, erholte sich jedoch schnell und notierte am frühen Mittwochnachmittag wieder bei knapp 96.000 US-Dollar. Auch Bitcoin-bezogene Aktien wie Strategy, Coinbase und Marathon Holdings folgten diesem Muster und zeigten ähnliche Kursbewegungen.
Die aktuellen Inflationsdaten, gepaart mit Unsicherheiten über mögliche Zollerhöhungen, könnten die Attraktivität von Bitcoin als Investition weiter beeinträchtigen. Höhere Zinssätze bedeuten höhere Renditen auf Staatsanleihen, was diese im Vergleich zu Bitcoin attraktiver macht, sowohl aus Rendite- als auch aus Risikoperspektive.
Interessanterweise erreichte Bitcoin noch vor weniger als einem Monat ein neues Allzeithoch von über 109.000 US-Dollar, kurz vor der Amtseinführung von US-Präsident Trump. Die Erwartungen an eine freundlichere regulatorische Umgebung unter Trump haben sich jedoch nicht in stabilen Kursgewinnen niedergeschlagen, da die Volatilität weiterhin hoch bleibt.
Einige Marktbeobachter, darunter der Leiter der digitalen Vermögenswerte bei BlackRock, haben vorgeschlagen, Bitcoin als risikofreien Vermögenswert zu betrachten, ähnlich wie Gold, das in Zeiten der Unsicherheit gut abschneidet. Diese These wird jedoch zunehmend in Frage gestellt, da Bitcoin oft im Einklang mit risikobehafteten Vermögenswerten wie traditionellen Aktien schwankt.
Trotz des jüngsten Preisrückgangs verzeichnen die Spot-Bitcoin-ETFs laut Farside Investors in diesem Jahr jede Woche positive Zuflüsse. Dennoch haben die Spot-Bitcoin-ETFs in dieser Woche bereits Abflüsse in Höhe von insgesamt 243 Millionen US-Dollar verzeichnet.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Projektmanagement (m/w/d) (generative) künstliche Intelligenz

Teamlead (gn) AI Solutions

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Bitcoin fällt unter 95.000 US-Dollar: Inflationsängste und Marktreaktionen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Bitcoin fällt unter 95.000 US-Dollar: Inflationsängste und Marktreaktionen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Bitcoin fällt unter 95.000 US-Dollar: Inflationsängste und Marktreaktionen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!