MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die großen Tech-Konzerne setzen verstärkt auf Künstliche Intelligenz, um ihre Smartphones als revolutionäre Geräte zu vermarkten. Doch die Verbraucher zeigen sich von diesen Neuerungen wenig beeindruckt. Die vermeintliche KI-Revolution entpuppt sich oft als geschickter Marketing-Schachzug, der die Erwartungen der Kunden nicht erfüllt.

 Heutige Tagesdeals bei Amazon!  ˗ˋˏ$ˎˊ˗

Die Einführung von KI-Smartphones wird von vielen als der nächste große Schritt in der Mobiltechnologie angesehen. Unternehmen wie Samsung und die Deutsche Telekom preisen ihre neuesten Geräte als bahnbrechend an, doch die Realität sieht oft anders aus. Claudia Nemat, Technik-Chefin der Deutschen Telekom, präsentierte stolz das neue KI-Smartphone, das angeblich den App-Dschungel überflüssig machen soll. Doch bei genauerem Hinsehen entpuppt sich das Gerät als gewöhnliches Android-Smartphone mit einigen zusätzlichen Apps, die keine wirkliche Revolution darstellen.

Auf Messen und in der Werbung dreht sich derzeit alles um Künstliche Intelligenz. Hersteller wie Xiaomi, Oppo und Samsung setzen darauf, dass smarte Funktionen den stagnierenden Markt beleben könnten. Oppo plant sogar, monatlich neue KI-Features zu veröffentlichen. Doch echte Innovationen bleiben aus. Viele dieser Funktionen stammen nicht einmal von den Herstellern selbst, sondern von Partnern wie Google oder OpenAI, was die Geräte untereinander kaum unterscheidbar macht.

Das Hauptproblem liegt darin, dass ein echter Wettbewerbsvorteil durch KI allein nicht entsteht. Wenn alle Hersteller die gleichen Funktionen anbieten, bleibt letztlich nur der Preis als Unterscheidungsmerkmal. Die Kunden erwarten von einem Smartphone vor allem eine lange Akkulaufzeit, eine gute Kamera und ausreichend Speicherplatz. Eine Umfrage des Digitalverbands Bitkom zeigt, dass diese Aspekte für die meisten Käufer wichtiger sind als KI-Funktionen.

Ein weiterer Grund, warum sich Smartphones schlechter verkaufen, ist ihre gestiegene Langlebigkeit. Viele Hersteller bieten mittlerweile bis zu sieben Jahre Software-Updates an, was dazu führt, dass Kunden ihre Geräte länger behalten. Neue KI-Funktionen allein reichen nicht aus, um sie zum Kauf eines neuen Modells zu bewegen. Laut Marktforscher Gartner schlägt sich der KI-Hype zwar nicht in höheren Verkaufszahlen nieder, wohl aber im Preis. Die Hersteller nutzen die Gelegenheit, um ihre Geräte teurer zu machen.

Die Smartphone-Branche sucht verzweifelt nach dem nächsten großen Ding, doch KI allein wird das Geschäft nicht retten. Zu oft sind die Funktionen nett, aber nicht essenziell. Solange KI die grundlegenden Erwartungen der Kunden nicht übertrifft, bleibt sie vor allem eines: ein Verkaufsargument für die Marketingabteilung.




Hat Ihnen der Artikel bzw. die News - Warum KI-Smartphones von Samsung und Telekom die Kunden nicht überzeugen - gefallen? Dann abonnieren Sie uns doch auf Insta: AI News, Tech Trends & Robotics - Instagram - Boltwise

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


Warum KI-Smartphones von Samsung und Telekom die Kunden nicht überzeugen
Warum KI-Smartphones von Samsung und Telekom die Kunden nicht überzeugen (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.









Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Warum KI-Smartphones von Samsung und Telekom die Kunden nicht überzeugen".
Stichwörter AI Artificial Intelligence Innovation KI Künstliche Intelligenz Markt Samsung Smartphone Telekom
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Warum KI-Smartphones von Samsung und Telekom die Kunden nicht überzeugen" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Warum KI-Smartphones von Samsung und Telekom die Kunden nicht überzeugen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Warum KI-Smartphones von Samsung und Telekom die Kunden nicht überzeugen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    238 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs