DARMSTADT / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Der deutsche Pharma- und Technologiekonzern Merck KGaA hat seine Jahresziele aufgrund von Wechselkurs- und Zollunsicherheiten angepasst. Trotz dieser Herausforderungen bleibt das Unternehmen optimistisch hinsichtlich seines langfristigen Wachstums.
Der Darmstädter Konzern Merck KGaA hat seine Jahresprognosen revidiert, was auf erhebliche Wechselkursschwankungen, insbesondere beim US-Dollar, zurückzuführen ist. Diese Anpassung spiegelt auch die derzeitigen Unsicherheiten in Bezug auf Zölle wider. Trotz dieser Herausforderungen zeigt sich Merck zuversichtlich, weiterhin auf nachhaltiges Wachstum setzen zu können.
Im ersten Quartal konnte Merck einen Umsatzanstieg von drei Prozent auf 5,28 Milliarden Euro verzeichnen, was die Erwartungen der Analysten übertraf. Besonders im Laborsegment zeigte sich eine Erholung der Nachfrage in der Arzneimittelherstellung, während auch die Halbleitermaterialien, insbesondere für KI-Anwendungen, gefragt blieben.
Das Management hat die Umsatzerwartungen für das laufende Jahr auf eine Spanne von 20,9 bis 22,4 Milliarden Euro gesenkt. Zuvor lag die Prognose bei 21,5 bis 22,9 Milliarden Euro. Für das um Sondereffekte bereinigte Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) wird nun ein Wert von 5,8 bis 6,4 Milliarden Dollar für das Jahr 2025 erwartet, während die vorherige Schätzung noch zwischen 6,1 und 6,6 Milliarden Dollar lag.
Merck konnte im ersten Quartal von einer Erholung nach der Corona-Delle profitieren. Das operative Ergebnis (bereinigtes Ebitda) verbesserte sich um knapp sechs Prozent auf 1,54 Milliarden Euro und übertraf damit die Analystenerwartungen. Nach Steuern lag der Gewinn bei 738 Millionen Euro, nach 699 Millionen Euro im Vorjahr.
Die Anpassung der Prognosen zeigt, wie stark globale Unternehmen von Wechselkursen und Handelsbedingungen beeinflusst werden können. Merck bleibt jedoch optimistisch und setzt auf seine Innovationskraft und Marktposition, um langfristig erfolgreich zu sein.
In der Branche wird erwartet, dass Merck weiterhin in Forschung und Entwicklung investiert, um seine Position in den Bereichen Pharma und Technologie zu stärken. Experten sehen in der strategischen Ausrichtung des Unternehmens eine solide Basis für zukünftiges Wachstum.
Die Herausforderungen durch Wechselkurse und Zölle könnten jedoch auch Chancen bieten, insbesondere wenn Merck seine globale Präsenz weiter ausbaut und neue Märkte erschließt. Die Fokussierung auf innovative Produkte und Technologien könnte dabei helfen, die Auswirkungen externer Faktoren zu mildern.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

SAP (Senior) Business Transformation Advisor BTP / AI (f/m/d)

(Senior) SAP AI Consultant (m/w/d)

SAP BTP AI Solution Adoption and Consumption Advisor (f/m/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Merck KGaA passt Jahresziele an, bleibt aber optimistisch" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Merck KGaA passt Jahresziele an, bleibt aber optimistisch" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Merck KGaA passt Jahresziele an, bleibt aber optimistisch« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!