LONDON (IT BOLTWISE) – Ein massives Datenleck hat weltweit für Aufsehen gesorgt: 16 Milliarden Passwörter wurden gestohlen und im Internet entdeckt. Sicherheitsforscher warnen vor den potenziellen Gefahren, die mit diesem Leck einhergehen, während andere Experten darauf hinweisen, dass es sich größtenteils um alte Daten handelt.

Ein kürzlich aufgedecktes Datenleck hat die Sicherheit von Online-Konten weltweit in Frage gestellt. Sicherheitsforscher haben 16 Milliarden gestohlene Passwörter im Internet entdeckt, die Zugang zu einer Vielzahl von Diensten wie Apple, Google und Facebook ermöglichen. Diese Entdeckung hat bei vielen Nutzern Besorgnis ausgelöst, da die gestohlenen Daten für verschiedene Angriffe wie Phishing oder Identitätsdiebstahl genutzt werden könnten.
Obwohl die Menge der gestohlenen Daten beispiellos erscheint, geben einige IT-Sicherheitsexperten teilweise Entwarnung. Laut Thomas Boele von Check Point Software Technologies handelt es sich bei den meisten Daten um ältere Informationen, die bereits in früheren Lecks veröffentlicht wurden. Diese Einschätzung wird von einer Sprecherin des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) geteilt, die betont, dass keine Panik angebracht sei, solange Nutzer die üblichen Sicherheitsmaßnahmen befolgen.
Dennoch bleibt die Gefahr bestehen, dass auch alte Passwörter in den gestohlenen Datensätzen enthalten sind. Besonders gefährdet sind Unternehmen und Nutzer, die auf Multi-Faktor-Authentifizierung verzichten oder nur grundlegende Passworthygiene betreiben. Darren Guccione, CEO von Keeper Security, hebt hervor, dass solche Nutzer besonders anfällig für Angriffe sind.
Um sich zu schützen, sollten Nutzer proaktiv handeln. Es wird empfohlen, Passwörter bei wichtigen Diensten wie E-Mail und Banking zu ändern und einen Passwort-Manager zu verwenden, um komplexe und einzigartige Passwörter zu erstellen. Zudem sollten Nutzer, wo immer möglich, auf Passkeys umsteigen, die eine sicherere Alternative zu herkömmlichen Passwörtern darstellen.
Ein weiterer wichtiger Schritt ist die Aktivierung der Zwei-Faktor-Authentifizierung bei allen wichtigen Diensten. Diese zusätzliche Sicherheitsebene kann dazu beitragen, unbefugten Zugriff auf Konten zu verhindern. Nutzer sollten auch wachsam bleiben und auf Versuche achten, ihre Zugangsdaten zu stehlen.
Insgesamt zeigt dieses Datenleck, wie wichtig es ist, regelmäßig die eigenen Sicherheitsmaßnahmen zu überprüfen und anzupassen. Auch wenn viele der gestohlenen Daten alt sind, bleibt die Bedrohung durch Cyberkriminalität real und erfordert kontinuierliche Wachsamkeit und Anpassung der Sicherheitsstrategien.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Wissenschaftliche Sachverständige / Wissenschaftlicher Sachverständiger für Audiosignalverarbeitung mit Schwerpunkt KI (w/m/d)

Software Engineer for AI Recommendation Systems (m/w/d)

Data Engineer – Fokus AI-Engineering (all genders)

Werkstudent*in Künstliche Intelligenz Fahrzeugsoftwareentwicklung

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "16 Milliarden Passwörter im Umlauf: Was Nutzer jetzt wissen müssen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "16 Milliarden Passwörter im Umlauf: Was Nutzer jetzt wissen müssen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »16 Milliarden Passwörter im Umlauf: Was Nutzer jetzt wissen müssen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!