LONDON (IT BOLTWISE) – Die jüngsten Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) haben zu einer spürbaren Verunsicherung an den Finanzmärkten geführt. Ein Bericht des Massachusetts Institute of Technology (MIT) sowie Warnungen von Sam Altman, dem CEO von OpenAI, haben Zweifel an der wirtschaftlichen Tragfähigkeit generativer KI geweckt.

Die Euphorie um Künstliche Intelligenz (KI) hat in den letzten Monaten die Technologiemärkte beflügelt, doch nun mehren sich die Stimmen der Skepsis. Ein Bericht des Massachusetts Institute of Technology (MIT) hat aufgezeigt, dass 95 Prozent der Unternehmen, die in generative KI investieren, bislang keine nennenswerten Renditen erzielen. Diese Erkenntnisse haben zu einem deutlichen Rückgang der Technologieaktien geführt, wobei der Nasdaq Composite um 1,4 Prozent und der S&P 500 um 0,7 Prozent nachgaben.
Besonders betroffen waren Unternehmen, die als Vorreiter im Bereich der KI gelten. So verzeichnete Palantir einen Kursrückgang von 9,4 Prozent, während Arm und Oracle Verluste von 5 Prozent beziehungsweise 5,9 Prozent hinnehmen mussten. Auch NVIDIA, das durch den KI-Boom zu einem der wertvollsten Unternehmen der Welt aufgestiegen ist, verlor 3,5 Prozent an Wert. Diese Entwicklungen verdeutlichen die Unsicherheit, die derzeit den Markt beherrscht.
Sam Altman, CEO von OpenAI, hatte bereits zuvor vor einer möglichen KI-Blase gewarnt. Er betonte, dass Investoren übermäßig begeistert seien und einige von ihnen möglicherweise erhebliche finanzielle Verluste erleiden könnten. Dennoch sieht Altman langfristig großes Potenzial in der Technologie, die seiner Meinung nach einen immensen gesellschaftlichen Nutzen entfalten wird.
Auch auf den asiatischen Märkten setzte sich der Abwärtstrend fort. Der Nikkei 225 in Japan fiel um 1,8 Prozent, der Kospi in Südkorea um 1,9 Prozent und der Hang Seng in Hongkong um 0,6 Prozent. Parallel dazu gaben Kryptowährungen nach, wobei Bitcoin um 2,7 Prozent fiel. Diese Entwicklungen zeigen, dass die Unsicherheit rund um die KI-Technologie global spürbar ist.
Interessanterweise konnten defensive Sektoren wie Versorger, Konsumwerte und Immobilien zulegen. Rund 70 Prozent der S&P-500-Titel schlossen im Plus, was darauf hindeutet, dass Anleger Kapital aus hochbewerteten Tech-Aktien in stabilere Branchen umschichten. Diese Umschichtungen könnten darauf hindeuten, dass Investoren nach sichereren Häfen suchen, während die Unsicherheiten im Tech-Sektor zunehmen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

AI Engineer (m/w/d)

Senior Consultant AI Governance, Compliance & Risk (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Praktikant*in Entwicklungsarbeit und AI-Unterstützung (Pflicht-Praktikum)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Technologieaktien unter Druck: Skepsis gegenüber KI-Hype wächst" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Technologieaktien unter Druck: Skepsis gegenüber KI-Hype wächst" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Technologieaktien unter Druck: Skepsis gegenüber KI-Hype wächst« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!