BERLIN / LONDON (IT BOLTWISE) – Deutschland steht im internationalen Vergleich der Startup-Szene vor Herausforderungen. Trotz einer lebendigen Gründungskultur hinkt das Land hinter den USA und China hinterher, wenn es um Millioneninvestitionen geht. Eine neue Studie beleuchtet die Gründe und zeigt auf, wo Deutschland im internationalen Wettbewerb steht.

Die weltweite Startup-Szene ist in Bewegung, und die USA bleiben unangefochten an der Spitze. Eine aktuelle Studie der Gisma University of Applied Sciences zeigt, dass zwischen Mai 2024 und Juni 2025 die meisten Startups mit mindestens einer Million Euro Finanzierung in den USA gegründet wurden. Mit 267 Unternehmen, die frisches Kapital erhielten, dominieren die USA den Markt. Diese Zahlen unterstreichen die Risikobereitschaft der Investoren und die starke Gründerkultur in den Vereinigten Staaten.
China folgt mit deutlichem Abstand auf dem zweiten Platz, während Großbritannien, Indien und Deutschland die weiteren Plätze belegen. Deutschland konnte sich mit elf Neugründungen im Millionenbereich positionieren, was jedoch im Vergleich zu den führenden Nationen relativ bescheiden wirkt. Innerhalb Europas teilen sich Deutschland und Frankreich den zweiten Platz hinter Großbritannien. Berlin bleibt der wichtigste Hotspot für Startups in Deutschland, gefolgt von München und Hamburg.
Die Studie zeigt auch, dass San Francisco und das Silicon Valley weiterhin die führenden Standorte für Startup-Gründungen sind. Mit 53 neu finanzierten Startups bleibt die Region ein Magnet für Gründer:innen. Auch New York und London sind bedeutende Zentren der Startup-Szene. Diese Städte bieten nicht nur Zugang zu Kapital, sondern auch zu einem Netzwerk von erfahrenen Unternehmern und Fachleuten.
Prof. Dr. Peter Konhäusner von der Gisma University warnt davor, dass Europa im globalen Wettbewerb weiter zurückfallen könnte. Er fordert mehr Gründer:innenkultur, Bürokratieabbau und eine Angleichung der Gesetze auf europäischer Ebene. Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für Gründer:innen haben sich in den letzten Jahren verschlechtert, was durch die steigende Zahl von Unternehmensinsolvenzen in Deutschland belegt wird. Dennoch gibt es Hoffnung: Eine Analyse von Stripe zeigt, dass größere KI-Startups schneller Umsätze erzielen als andere im SaaS-Bereich.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Consultant - KI-Integration / Beratung / Home Office (m/w/d)

Research scientist with focus on HPC, AI, and training (f/m/x)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell
Teamleiter Beratung - KI und Prozessoptimierung (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Deutschland im internationalen Startup-Vergleich: Chancen und Herausforderungen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Deutschland im internationalen Startup-Vergleich: Chancen und Herausforderungen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Deutschland im internationalen Startup-Vergleich: Chancen und Herausforderungen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!