REDMOND / LONDON (IT BOLTWISE) – Microsoft steht vor einer bedeutenden Herausforderung: Das bevorstehende Support-Ende von Windows 10 am 14. Oktober 2025 wirft Fragen zur Cybersicherheit und zur Verantwortung des Unternehmens auf. Millionen von Nutzern könnten ohne Sicherheitsupdates einem erhöhten Risiko ausgesetzt sein, während die strengen Hardware-Anforderungen von Windows 11 viele Geräte obsolet machen könnten.

Microsofts Entscheidung, den Support für Windows 10 im Oktober 2025 zu beenden, hat eine Welle von Reaktionen ausgelöst. Die US-Verbraucherorganisation Consumer Reports hat Microsoft aufgefordert, kostenlose Sicherheitsupdates für die Millionen von Nutzern fortzusetzen, die das Betriebssystem noch verwenden. Diese Forderung kommt angesichts der potenziellen Cyberrisiken, die durch ungeschützte Systeme entstehen könnten. Experten warnen, dass ungesicherte Computer zu einem leichten Ziel für Cyberkriminelle werden könnten, was zu einer Zunahme von Ransomware-Angriffen und Datendiebstahl führen könnte.
Ein zentrales Problem ist die Hardware-Inkompatibilität vieler bestehender PCs mit den Anforderungen von Windows 11. Trotz funktionierender Hardware erfüllen viele dieser Geräte nicht die strengen Anforderungen, die Microsoft für das neue Betriebssystem festgelegt hat. Dies hat zu einer Debatte über die Verantwortung von Unternehmen geführt, ihre Kunden nicht im Stich zu lassen und gleichzeitig die Umweltbelastung durch Elektroschrott zu minimieren. Schätzungen zufolge könnten bis zu 240 Millionen PCs durch das Support-Ende direkt zu Elektroschrott werden, was den globalen Nachhaltigkeitszielen zuwiderläuft.
Microsoft bietet zwar kostenpflichtige Extended Security Updates (ESU) an, doch diese Option ist für viele Privatnutzer und Unternehmen mit erheblichen Kosten verbunden. Eine kostenlose Verlängerung der Sicherheitsupdates ist nur unter bestimmten Bedingungen möglich, wie der Verknüpfung mit Microsofts Cloud-Dienst OneDrive oder dem Einlösen von Microsoft-Rewards-Punkten. Diese Bedingungen wurden von Consumer Reports als unnötige Hürden kritisiert, die Verbraucher dazu zwingen, andere Microsoft-Produkte zu nutzen.
Die Diskussion um das Support-Ende von Windows 10 wirft auch Fragen zur Zukunft der Software-Lebenszyklen auf. Während Microsoft traditionell zehnjährige Support-Zyklen für seine Betriebssysteme angeboten hat, markiert die Inkompatibilität mit Windows 11 einen Bruch mit dieser Tradition. Die betroffenen Nutzer stehen nun vor der Wahl, entweder kostenpflichtige Sicherheitsupdates zu erwerben, auf ein alternatives Betriebssystem wie Linux umzusteigen oder das Risiko ungeschützter Systeme einzugehen. Diese Entwicklungen könnten langfristige Auswirkungen auf die Standards für Software-Support und die Verantwortung von Technologieunternehmen haben.


- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Project Lead AI NATION

Junior Produktmanager (m/w/d) Automatisierung & KI, InsurTech

Wissenschaftliche Sachverständige / Wissenschaftlicher Sachverständiger für Audiosignalverarbeitung mit Schwerpunkt KI (w/m/d)

Lead Consultant AI (all genders)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Microsofts Windows 10: Herausforderungen und Chancen nach dem Support-Ende" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Microsofts Windows 10: Herausforderungen und Chancen nach dem Support-Ende" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Microsofts Windows 10: Herausforderungen und Chancen nach dem Support-Ende« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!