CUPERTINO / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Der Markt für Smart Glasses erlebt eine spannende Entwicklung, und Apple will mit seiner eigenen Interpretation dieser Technologie nicht zurückstehen. Während andere Projekte im Bereich der Künstlichen Intelligenz bei Apple auf Eis gelegt wurden, verfolgt das Unternehmen weiterhin ambitioniert das Ziel, bis Ende 2026 eine smarte Brille auf den Markt zu bringen.
Apple hat sich das ehrgeizige Ziel gesetzt, bis Ende 2026 eine smarte Brille auf den Markt zu bringen, die unter dem Codenamen N401 entwickelt wird. Diese Brille soll mit Kameras, Mikrofonen und Lautsprechern ausgestattet sein, jedoch noch keine Inhalte im Sichtfeld des Nutzers darstellen können. Dies ist ein langfristiges Ziel von Apple, das in zukünftigen Generationen der Brille umgesetzt werden soll.
Die erste Generation der Apple Glasses wird Berichten zufolge den Ray-Ban Meta Glasses ähneln, jedoch mit einer besseren Verarbeitung. Diese Modelle sind bereits auf dem Markt und erfreuen sich wachsender Beliebtheit, was den Hersteller EssilorLuxottica dazu veranlasst hat, die Produktion erheblich zu steigern. Die Ray-Ban-Modelle kommunizieren mit Smartphones, um Musik abzuspielen oder Nachrichten zu diktieren, jedoch ohne die Fähigkeit, Informationen direkt im Sichtfeld darzustellen.
Intern sieht sich Apple mit Herausforderungen bei der Entwicklung seiner Künstlichen Intelligenz konfrontiert. Siri und Apple Intelligence gelten als problematisch, da sie derzeit keine flüssige Konversation ermöglichen und selbst bei einfachen Sprachbefehlen oft versagen. Dies stellt ein erhebliches Hindernis für die Interaktion mit einer smarten Brille dar. Apple setzt daher auf externe KI-Lösungen wie ChatGPT und Googles Bildersuche als Fallback-Optionen.
Der Markt für Smart Glasses wird zunehmend umkämpft, da auch Google mit Android XR in diesen Bereich vordringen möchte. Apple könnte mit der Einführung seiner Brille Ende 2026 auf Konkurrenz von OpenAI stoßen, die ebenfalls an einem KI-Gerät arbeiten. Dieses Gerät, an dem auch Apples ehemaliger Chef-Designer Jony Ive beteiligt ist, soll jedoch keine Brille oder ein anderes tragbares Gerät sein.
Ein weiteres KI-Projekt, das Apple eingestellt hat, war die Entwicklung einer Apple Watch mit integrierter Kamera. Stattdessen konzentriert sich das Unternehmen nun auf die Weiterentwicklung von AirPods mit Kamera. Diese strategischen Entscheidungen zeigen, dass Apple seine Ressourcen gezielt auf Projekte konzentriert, die das Potenzial haben, den Markt nachhaltig zu beeinflussen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Senior IT-Sicherheitsmanager (m/w/d) – Schwerpunkt KI und Cloud Security

AI Product Owner (m/w/d)

Gruppenleiter*in Künstliche Intelligenz

Werkstudent SW-Entwicklung mit KI (w/m/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Apple plant smarte Brille für 2026: Ein Blick auf die KI-Zukunft" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Apple plant smarte Brille für 2026: Ein Blick auf die KI-Zukunft" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Apple plant smarte Brille für 2026: Ein Blick auf die KI-Zukunft« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!