NIAMEY / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – In Niger steht eine bedeutende politische Veränderung bevor, da die Nationalkonferenz einen Vorschlag für eine fünfjährige Übergangszeit zur Rückkehr zu einer zivilen Regierung vorgelegt hat. Diese Phase soll unter der Führung der derzeitigen Militärregierung stattfinden.

Der Vorschlag, der derzeit auf die Zustimmung der Junta wartet, sieht die Abschaffung aller politischen Parteien vor und die Ausarbeitung einer neuen Parteicharta, die die Gründung von maximal fünf Parteien erlaubt. Zudem wird dem Führer der Junta, Brigadegeneral Abdourahamane Tchiani, die Möglichkeit eingeräumt, bei den vorgeschlagenen Wahlen als Kandidat anzutreten. Tchiani hat sich verpflichtet, die Empfehlungen der Konferenz umzusetzen und erklärte: „Ich bin entschlossen, die Hoffnungen des souveränen Volkes zu erfüllen. Ihr habt euren Teil getan; ich werde meinen tun.“ Die Sicherheitslage in der Sahelzone hat sich seit der Machtübernahme der Juntas verschlechtert, so Analysten, mit einer Rekordzahl an Angriffen und zivilen Opfern sowohl durch islamische Milizen als auch durch Regierungstruppen. Die Gewalt in Niger, Mali und Burkina Faso hat in den letzten sechs Monaten mehr als 3.470 Menschen das Leben gekostet, während laut dem Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen derzeit 2,6 Millionen Menschen vertrieben sind. Nach der Machtübernahme haben die Juntas in den drei Ländern die Westafrikanische Wirtschaftsgemeinschaft, den fast 50 Jahre alten Regionalblock ECOWAS, verlassen und im September letzten Jahres ihre eigene Sicherheitsallianz, die Allianz der Sahel-Staaten, gegründet. Einige Analysten beschrieben dies als Versuch, ihre Militärregierungen angesichts von sanktionsbedingten Spannungen und belasteten Beziehungen zu legitimieren.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

KI-Experte (m/w/d) für Datenintegration und Lackentwicklung

Masterstudent für Thesis zu künstlicher Intelligenz (KI) (w/m/d)

Praktikant (m/w/d) im Bereich Innovations - Weiterentwicklung KI-gestütztes Innovationsmanagenttool

IT-Projektleiter (m/w/d) – Schwerpunkt Künstliche Intelligenz in der Immobilienwirtschaft

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Niger: Fünf Jahre Übergangszeit zur zivilen Regierung vorgeschlagen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Niger: Fünf Jahre Übergangszeit zur zivilen Regierung vorgeschlagen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Niger: Fünf Jahre Übergangszeit zur zivilen Regierung vorgeschlagen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!