MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Nutzung von Computertomographie (CT) Scans zur Diagnose von Krankheiten ist weit verbreitet, doch neue Forschungen werfen ein beunruhigendes Licht auf die potenziellen Risiken dieser Technologie.

 Heutige Tagesdeals bei Amazon!  ˗ˋˏ$ˎˊ˗

CT-Scans sind ein unverzichtbares Werkzeug in der modernen Medizin, das detaillierte Bilder des menschlichen Körpers liefert. Sie werden häufig zur Diagnose und Überwachung von Krankheiten wie Krebs eingesetzt. Doch die Strahlenbelastung, die mit diesen Scans einhergeht, könnte selbst ein Risiko darstellen. Studien haben gezeigt, dass die Strahlendosen, die von CT-Scannern emittiert werden, stark variieren können, was zu einem erhöhten Krebsrisiko führen könnte.

Bereits 2009 schätzten Forscher, dass die hohe Strahlenbelastung durch CT-Scans für etwa zwei Prozent aller Krebserkrankungen verantwortlich sein könnte. Diese Zahl könnte steigen, da die Anzahl der durchgeführten CT-Scans jährlich zunimmt. Experten warnen davor, dass CT-Scans oft übermäßig verschrieben werden, möglicherweise aus finanziellen Gründen oder aus Angst vor Fehldiagnosen.

Dr. Rebecca Smith-Bindman von der University of California-San Francisco hebt hervor, dass die Strahlendosen zwischen verschiedenen Maschinen erheblich variieren können. Diese Unterschiede können das Risiko für Patienten erheblich erhöhen, insbesondere wenn sie wiederholt solchen Scans ausgesetzt sind. Die Notwendigkeit einer Standardisierung der Strahlendosen wird immer dringlicher.

Die Strahlenbelastung wird in Millisievert (mSv) gemessen. Zum Vergleich: Ein Hin- und Rückflug von New York nach Tokio setzt eine Person einer Strahlung von 0,19 mSv aus, während ein CT-Scan des Abdomens und Beckens im Durchschnitt 31 mSv emittiert. Diese Unterschiede verdeutlichen die Notwendigkeit einer strengeren Regulierung und Überwachung der Strahlendosen.

Neue Medicare-Vorschriften sollen die Transparenz erhöhen, indem sie Krankenhäuser und Bildgebungszentren dazu verpflichten, Informationen über die von ihren Scannern emittierte Strahlung zu sammeln und zu teilen. Diese Maßnahmen sollen sicherstellen, dass CT-Scans nur dann durchgeführt werden, wenn sie medizinisch notwendig sind, und dass die Strahlendosen so niedrig wie möglich gehalten werden.

Die Einführung dieser Vorschriften könnte einen bedeutenden Einfluss auf die Praxis der medizinischen Bildgebung haben. Es bleibt abzuwarten, wie sich diese Maßnahmen auf die Anzahl der durchgeführten Scans und die damit verbundenen Gesundheitsrisiken auswirken werden. Die Diskussion über die Balance zwischen Nutzen und Risiko von CT-Scans wird in der medizinischen Gemeinschaft weiterhin intensiv geführt.

*Amazon-Kreditkarte ohne Jahresgebühr mit 2.000 Euro Verfügungsrahmen bestellen! a‿z




Hat Ihnen der Artikel bzw. die News - CT-Scans: Risiko durch übermäßige Nutzung und Strahlenbelastung - gefallen? Dann abonnieren Sie uns doch auf Insta: AI News, Tech Trends & Robotics - Instagram - Boltwise

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


CT-Scans: Risiko durch übermäßige Nutzung und Strahlenbelastung
CT-Scans: Risiko durch übermäßige Nutzung und Strahlenbelastung (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.









Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "CT-Scans: Risiko durch übermäßige Nutzung und Strahlenbelastung".
Stichwörter Ct Diagnose Krebs Medizin Strahlung
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "CT-Scans: Risiko durch übermäßige Nutzung und Strahlenbelastung" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "CT-Scans: Risiko durch übermäßige Nutzung und Strahlenbelastung" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »CT-Scans: Risiko durch übermäßige Nutzung und Strahlenbelastung« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    302 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs