TOKIO / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Sony hat eine neue RGB-LED-Technologie für LCD-Fernseher vorgestellt, die die Bildqualität erheblich verbessern soll.

Sony hat eine innovative RGB-LED-Technologie für LCD-Fernseher entwickelt, die die Bildqualität auf ein neues Niveau heben soll. Diese Technologie ermöglicht es, jede LED individuell anzusteuern, was zu erweiterten Farbräumen und höheren Helligkeiten führt. Ziel ist es, sich der Bildqualität von OLED-Displays anzunähern, obwohl das pixelgenaue Dimming von OLEDs noch nicht erreicht wird.
Die neue Hintergrundbeleuchtung nutzt RGB-LEDs, die Licht in den Grundfarben Rot, Grün und Blau emittieren können, um eine hohe Farbreinheit zu gewährleisten. Sony plant, diese Technologie ab 2025 in die Massenproduktion zu bringen, zunächst jedoch in Monitoren für die Content-Erstellung. Ab 2026 könnten dann auch Fernseher mit dieser Technik ausgestattet werden.
Die RGB-LED-Technologie von Sony deckt über 99 % des DCI-P3-Farbraums und etwa 90 % des ITU-R-BT.2020-Standards ab. Eine dynamische Anpassung der Leuchtdichte an die jeweilige Szene soll sicherstellen, dass auch einfarbige Szenen mit hellen Details korrekt wiedergegeben werden. Sony verspricht Spitzenhelligkeiten von über 4.000 Nits, was eine deutliche Verbesserung gegenüber herkömmlichen LCDs darstellt.
Die Entwicklung dieser Technologie erfolgt in Zusammenarbeit mit MediaTek, Rohm Co., Ltd. und Sanan Optoelectronics Co., Ltd. Sony sieht in der Mischung aus moderaten Helligkeiten und Sättigungen sogar einen Vorteil gegenüber OLED-Panels. Diese Partnerschaften unterstreichen Sonys Bestreben, die LCD-Technologie weiterzuentwickeln und am Markt zu halten.
Obwohl Sony 2024 keine neuen QD-OLED-Flaggschiffe auf den Markt bringen wird, setzt das Unternehmen auf LCDs mit Mini-LED-Technik. Die Herausforderungen der LCD-Technologie, wie etwa der Input-Lag beim Gaming und die schlechtere Bewegungsschärfe im Vergleich zu OLEDs, bleiben jedoch bestehen.
Die Einführung dieser RGB-LED-Technologie könnte den Markt für LCD-Displays beleben und neue Maßstäbe in der Bildqualität setzen. Experten sehen in dieser Entwicklung einen wichtigen Schritt, um die Lücke zwischen LCD und OLED weiter zu schließen und den Verbrauchern eine kostengünstigere Alternative zu bieten.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Postdoktorand (w/m/d) im Bereich Data Science und KI befristet in Vollzeit

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Experte (m/w/d) für KI-Governance

AI Solution Architect (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Sony setzt auf RGB-LED-Technik zur Verbesserung von LCD-Displays" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Sony setzt auf RGB-LED-Technik zur Verbesserung von LCD-Displays" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Sony setzt auf RGB-LED-Technik zur Verbesserung von LCD-Displays« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!