MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Entdeckung einer neuen Quelle für schwere Metalle im All könnte unser Verständnis der Elemententstehung revolutionieren. Forscher haben herausgefunden, dass Magnetare, extrem magnetische Neutronensterne, in der Lage sind, große Mengen an Gold, Platin und Uran zu produzieren.
Die jüngste Entdeckung einer intensiven Strahlungsexplosion im All hat die bisherigen Vorstellungen über die Entstehung schwerer Metalle infrage gestellt. Wissenschaftler haben herausgefunden, dass solche Flares in der Lage sind, in wenigen Sekunden große Mengen seltener Atome zu erzeugen, was eine überraschende Herkunft für wertvolle Metalle wie Gold und Platin offenbart. Brian Metzger vom Flatiron Institute in New York City ist einer der Forscher hinter dieser Entdeckung.
Magnetare, die intensivsten Magneten des Universums, sind nicht nur stark, sondern auch extrem. Sie entstehen aus der explosiven Zerstörung massereicher Sterne und komprimieren mehr Masse als unsere Sonne in eine Kugel von nur wenigen Kilometern Durchmesser. Ihre Magnetfelder sind tausendmal stärker als die typischer Neutronensterne und Billionen Mal stärker als alles, was auf der Erde zu finden ist. Diese kosmischen Giganten können gelegentlich mächtige Ausbrüche von Röntgen- und Gammastrahlen freisetzen, die sogar Satelliten auf der Erde stören können.
Forscher vermuten, dass diese Ausbrüche von sogenannten ‘Sternbeben’ herrühren, die die Oberfläche eines Magnetars aufreißen, wenn sich sein Magnetfeld verdreht und bricht. Diese Flares könnten bis zu zehn Prozent des Goldes, Platins und ähnlicher Metalle in unserer Galaxie erklären. Jeder Flare wirkt wie eine elementare Fabrik, die heiß und dicht genug ist, um Neutronen in leichtere Elemente zu rammen und schwerere, neutronenreiche Materialien in wenigen Minuten zu erzeugen.
Diese Entdeckung ist erst das zweite Mal, dass direkt nachgewiesen wurde, wo diese Elemente entstehen. Sie stellt einen bedeutenden Fortschritt im Verständnis der Produktion schwerer Elemente dar. Neben Gold und Platin können auch andere Materialien wie Uran durch diesen r-Prozess entstehen. Es bedarf außergewöhnlicher Orte, um so viele freie Neutronen zu beherbergen, und Magnetar-Flares schaffen genau die richtigen Bedingungen dafür.
Historisch gesehen glaubten Wissenschaftler, dass die meisten schweren Elemente in Supernova-Explosionen oder bei der Verschmelzung von Neutronensternen entstehen. Während diese Ereignisse weiterhin wichtig bleiben, fügen Magnetar-Flares ein weiteres Puzzlestück hinzu. Ihre energiereichen Strahlen können neu gebildete Metalle in den umgebenden Raum schleudern und zukünftige Sternsysteme und sogar felsige Planeten säen.
Die Beobachtungen eines Magnetar-Flares im Dezember 2004 deuteten erstmals auf diese Möglichkeit hin. Durch die Zusammenführung von Daten aus Weltraumteleskopen bemerkten Forscher einen unerklärlichen Puls von Gammastrahlenlicht, der Minuten nach dem ersten Ausbruch auftrat. Dieses Signal war, so argumentieren Experten, das radioaktive Leuchten frisch gebildeter schwerer Kerne, die abkühlen.
Magnetare haben Astronomen schon lange fasziniert, weil sie intensive Felder und plötzliche Ausbrüche aufweisen. Jeder Flare beinhaltet eine extreme Umordnung der Magnetlinien, die Schockwellen erzeugen, die Materie von der Oberfläche des Sterns abstoßen. Das ausgestoßene Material durchläuft eine Kettenreaktion von Kernreaktionen, die zu ganzen Bergen von Edelmetallen führen kann.
Solche Flares sind selten, was die Bemühungen erschwert, sie genau im Moment ihres Auftretens zu erfassen. Dennoch hoffen Astronomen, dass zukünftige Teleskope mehr Beweise entdecken werden. Missionen wie NASAs Compton Spectrometer and Imager, die 2027 starten sollen, könnten in der Lage sein, diese flüchtigen Signale detaillierter zu verfolgen.
Diese Entdeckungen verändern unser Verständnis der Metallbildung in jungen Galaxien. Da Magnetare zu früheren Epochen als einige andere Ereignisse aufflammen können, könnten ihre Ausbrüche schwere Elemente früher im Lebenszyklus einer Galaxie hinzufügen. Dies könnte erklären, warum bestimmte Metallsignaturen früher als erwartet in fernen Sternen erscheinen.
Auf der Erde sind diese Metalle die Grundlage unzähliger Technologien. Es ist bemerkenswert zu denken, dass die Schaltkreise eines Telefons Atome enthalten könnten, die in einem wütenden Ausbruch eines Magnetars gebraut wurden. Die neuen Erkenntnisse stellen Magnetare auf eine Stufe mit Neutronensternkollisionen und heben sie als ernstzunehmende Quelle für die kosmische Versorgung mit r-Prozess-Elementen hervor.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Senior AI Consultant (f/m/d)

AI Manager Defence (m/w/d)

Softwareentwickler*in KI / AI-Engineer (w/m/d)

Duales Studium Data Science und Künstliche Intelligenz 2025 (w/m/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Magnetare: Unerwartete Quellen für Gold und Uran im All" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Magnetare: Unerwartete Quellen für Gold und Uran im All" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Magnetare: Unerwartete Quellen für Gold und Uran im All« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!