ai-meteoriten-kohlenstoff-schockmerkmale

Warum kohlenstoffreiche Meteoriten weniger Schockmerkmale aufweisen

MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Untersuchung von Meteoriten, die aus Kollisionen im Weltraum stammen, bietet wertvolle Einblicke in die Geschichte unseres Sonnensystems. Doch eine Frage beschäftigt Wissenschaftler seit Jahrzehnten: Warum zeigen kohlenstoffreiche Meteoriten weniger Schockmerkmale als ihre kohlenstoffarmen Gegenstücke? Die Kollision von Asteroiden im Weltraum ist ein faszinierendes Phänomen, das nicht nur spektakuläre Feuerbälle am […]

ai-spherex-nasa-telescope-universe

SPHEREx: Ein neuer Blick auf das Universum von NASA

NEW YORK / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die NASA hat mit dem Start ihres neuesten Weltraumteleskops SPHEREx einen bedeutenden Schritt in der Erforschung des Universums gemacht. Dieses innovative Projekt wurde kürzlich an der New Yorker Börse gewürdigt, als Mitglieder des SPHEREx-Teams die Closing Bell läuteten. Die NASA hat mit ihrem neuesten Weltraumteleskop SPHEREx einen bedeutenden […]

ai-universe_rotation_cosmic_expansion

Dreht sich das Universum? Neue Theorie zur Hubble-Spannung

FRANKFURT / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Frage, wie schnell sich das Universum ausdehnt, bleibt eines der größten Rätsel der modernen Astrophysik. Trotz jahrzehntelanger Forschung gibt es widersprüchliche Messungen, die Wissenschaftler weltweit vor Herausforderungen stellen. Ein neues Modell könnte nun eine Erklärung bieten, doch nicht alle Experten sind überzeugt. Die Expansion des Universums ist ein […]

ai-exoplanet-biosignatures-james-webb

Neue Hinweise auf Leben auf Exoplanet K2-18b entdeckt

CAMBRIDGE / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Ein internationales Forschungsteam hat erneut vielversprechende Hinweise auf mögliche Lebenszeichen auf dem Exoplaneten K2-18b entdeckt. Die jüngsten Beobachtungen des James-Webb-Weltraumteleskops (JWST) haben chemische Signaturen in der Atmosphäre des Planeten identifiziert, die auf biologische Prozesse hindeuten könnten. Die Entdeckung von Dimethylsulfid (DMS) und Dimethyldisulfid (DMDS) in der Atmosphäre des Exoplaneten […]

ai-exoplanet-biomarker-k2-18b

Hinweise auf Leben: Exoplanet K2-18b im Fokus der Forschung

MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Suche nach Leben außerhalb der Erde hat einen neuen spannenden Punkt erreicht. Ein Forschungsteam hat auf dem Exoplaneten K2-18b, der 124 Lichtjahre von uns entfernt ist, vielversprechende Hinweise entdeckt. Die Entdeckung von möglichen Biomarkern auf dem Exoplaneten K2-18b hat die wissenschaftliche Gemeinschaft in Aufregung versetzt. Ein Forschungsteam unter der Leitung […]

ai-universe_rotation_hubble_tension

Dreht sich das Universum? Neue Theorie zur Lösung der Hubble-Spannung

MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Frage, wie schnell sich das Universum ausdehnt, beschäftigt die Wissenschaft seit Jahrzehnten. Trotz fortschrittlicher Messmethoden gibt es widersprüchliche Ergebnisse, die als Hubble-Spannung bekannt sind. Ein Forschungsteam hat nun eine neue Theorie entwickelt, die eine mögliche Erklärung bieten könnte. Die Expansion des Universums ist ein faszinierendes Thema, das seit der Entdeckung […]

neue-professoren-universitaet-bielefeld-forschung

Neue Professor*innen an der Universität Bielefeld: Ein Blick auf die Zukunft der Forschung

BIELEFELD / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Universität Bielefeld hat im Wintersemester 2024/2025 eine beeindruckende Anzahl neuer Professor*innen berufen, die in verschiedenen zukunftsweisenden Forschungsbereichen tätig sind. Diese Ernennungen unterstreichen die strategische Ausrichtung der Universität, sich als führende Institution in der Forschung zu etablieren. Die Universität Bielefeld hat im Wintersemester 2024/2025 eine bemerkenswerte Anzahl neuer Professor*innen […]

ai-nasa-budget-cuts-space-research

Geplante Budgetkürzungen bedrohen die Zukunft der NASA-Forschung

WASHINGTON D.C. / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die jüngsten Vorschläge zur Kürzung des NASA-Budgets haben in der wissenschaftlichen Gemeinschaft für Aufsehen gesorgt. Die geplanten Einsparungen könnten die Zukunft der astrophysikalischen Forschung erheblich beeinträchtigen. Die NASA steht vor einer finanziellen Herausforderung, die ihre wissenschaftlichen Programme erheblich beeinträchtigen könnte. Ein kürzlich veröffentlichter Haushaltsentwurf des Weißen Hauses sieht […]

ai-andromeda-galaxies

Andromedas ungewöhnliches Zwerggalaxien-System stellt kosmologische Modelle infrage

POTSDAM / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Andromeda-Galaxie, eine der nächsten Nachbarn der Milchstraße, überrascht die Wissenschaft mit einem ungewöhnlichen System von Zwerggalaxien, das die gängigen kosmologischen Modelle herausfordert. Die räumliche Verteilung von Galaxien ist ein Schlüssel zur Entschlüsselung der Geheimnisse des Universums, insbesondere im Hinblick auf die Dunkle Materie und die Kosmologie. Nach dem […]

ai-nasa-budget-cuts-trump-administration

Trump-Administration plant drastische Kürzungen bei NASA-Wissenschaftsprogrammen

WASHINGTON / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Trump-Administration hat einen Entwurf für den NASA-Haushalt 2026 vorgelegt, der erhebliche Kürzungen bei den Wissenschaftsprogrammen der Raumfahrtbehörde vorsieht. Die Trump-Administration hat kürzlich einen Entwurf für den NASA-Haushalt 2026 vorgestellt, der drastische Kürzungen bei den Wissenschaftsprogrammen der Raumfahrtbehörde vorsieht. Der Entwurf sieht eine Reduzierung des Gesamtbudgets um etwa 20 […]

ai-gravitational_waves_black_holes_neutron_stars

Gravitationswellenforschung: Neue Erkenntnisse aus dem vierten Beobachtungslauf

MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Entdeckung von Gravitationswellen hat die Astrophysik revolutioniert und bietet neue Einblicke in die Dynamik des Universums. Im vierten Beobachtungslauf (O4) des internationalen Netzwerks der Gravitationswellen-Observatorien LIGO, Virgo und KAGRA wurden bereits 200 potenzielle Signale identifiziert, die nun intensiv untersucht werden. Die jüngsten Fortschritte in der Gravitationswellenforschung haben das Potenzial, unser […]

ai-supernova-white-dwarfs-binary-system

Entdeckung eines Doppelsternsystems: Supernova in 23 Milliarden Jahren erwartet

MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – In der Nähe der Erde wurde ein bemerkenswertes Doppelsternsystem entdeckt, das in ferner Zukunft eine spektakuläre Supernova hervorbringen könnte. In der Welt der Astrophysik sorgt die Entdeckung eines Doppelsternsystems aus zwei weißen Zwergen für Aufsehen. Diese beiden kompakten Sterne, die in einer Entfernung von nur 49 Parsec oder weniger als 160 […]

ai-magnetfelder-sternkollisionen-blaue-nachzuegler

Magnetfelder als Schlüssel zur Entstehung von blauen Nachzüglern

MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – In der faszinierenden Welt der Astrophysik bieten Sternhaufen ein einzigartiges Labor, um die Entwicklung von Sternen zu studieren. Eine besondere Herausforderung stellen dabei die sogenannten blauen Nachzügler dar, die trotz ihres Alters blauer und heller erscheinen als ihre Nachbarn. Neue Forschungsergebnisse des Max-Planck-Instituts für Astrophysik könnten nun Licht ins Dunkel bringen. […]

ai-galaxien-schwarze-loecher-jets

Neue Erkenntnisse über Jets aus aktiven Galaxienkernen

BONN / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Ein internationales Forschungsteam hat neue Erkenntnisse über die Entwicklung von Jets aus aktiven Galaxienkernen gewonnen. Diese Jets, die von supermassereichen Schwarzen Löchern angetrieben werden, sind ein faszinierendes Phänomen der Astrophysik. Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung von Jan Röder vom Max-Planck-Institut für Radioastronomie in Bonn hat die Entwicklung von […]

ai-esa-dark-matter-exploration

ESA erforscht die Geheimnisse der Dunklen Materie

MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Europäische Weltraumorganisation (ESA) hat sich einem der größten Rätsel des Universums zugewandt: der Dunklen Materie. Diese geheimnisvolle Substanz, die etwa 27% der gesamten Materie im Universum ausmacht, bleibt weitgehend unerforscht, da sie weder Licht noch andere elektromagnetische Strahlung emittiert. Doch die ESA hat nun eine neue Mission gestartet, um die […]

ai-scientific-discovery-acceleration

Künstliche Intelligenz treibt wissenschaftliche Entdeckungen voran

CAMBRIDGE / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Integration von Künstlicher Intelligenz in die Wissenschaft verspricht, den Fortschritt in der Forschung erheblich zu beschleunigen. Miles Cranmer, ein Physiker mit einer Leidenschaft für die Astrophysik, hat es sich zur Aufgabe gemacht, KI-Modelle zu entwickeln, die wissenschaftliche Entdeckungen vorantreiben können. Die Künstliche Intelligenz (KI) hat das Potenzial, die […]

ai-quipu-galaxies-cosmic-structure

Quipu: Die größte Struktur im nahen Universum entdeckt

MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Eine neue Entdeckung in der Astronomie hat die wissenschaftliche Gemeinschaft in Aufregung versetzt. Forscher haben eine gigantische Struktur im nahen Universum identifiziert, die als Quipu bezeichnet wird. Diese Struktur, die sich über 1,3 Milliarden Lichtjahre erstreckt, besteht aus 68 Galaxienhaufen und stellt damit die größte bekannte Ansammlung dieser Art dar. Die […]

ai-schwarzes_loch_lichtphänomene_milchstraße

Einzigartige Lichtphänomene um das Schwarze Loch im Zentrum der Milchstraße

MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Im Herzen der Milchstraße sorgt das supermassive Schwarze Loch Sagittarius A* für Aufsehen unter Astronomen. Neue Beobachtungen zeigen faszinierende Lichtphänomene, die Wissenschaftler vor Rätsel stellen. Im Zentrum unserer Galaxie, der Milchstraße, befindet sich das supermassive Schwarze Loch Sagittarius A*, das mit seinen einzigartigen Lichtphänomenen die Aufmerksamkeit der Wissenschaftler auf sich zieht. […]

ai-gravitational_waves_space_universe

Gravitationswellen: Ein neuer Blick auf das Universum

REGGIO DI CALABRIA / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Entdeckung von Gravitationswellen hat die Art und Weise, wie wir das Universum betrachten, revolutioniert. Diese kosmischen Wellen, die von Albert Einstein vorhergesagt wurden, bieten Wissenschaftlern eine neue Möglichkeit, die Geheimnisse des Weltraums zu erforschen. Die Entdeckung von Gravitationswellen im Jahr 2015 markierte einen bedeutenden Meilenstein in […]

ai-neutrino-astrophysics-km3net

Neutrino-Entdeckung: Ein neues Kapitel in der Astrophysik

MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Entdeckung eines hochenergetischen Neutrinos durch das KM3NeT-Teleskop markiert einen bedeutenden Fortschritt in der Neutrinoastronomie. Diese Entdeckung, die am 13. Februar 2023 gemacht wurde, eröffnet neue Möglichkeiten zur Erforschung kosmischer Phänomene und der Rolle supermassereicher Schwarzer Löcher. Die jüngste Entdeckung eines Neutrinos mit einer Energie, die 16.000 Mal höher ist als […]

ai-neutrino-observatorium-mittelmeer

Rekordverdächtiges Neutrino im Mittelmeer entdeckt

MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Ein bemerkenswertes Ereignis in der Welt der Teilchenphysik: Im Mittelmeer wurde ein Neutrino mit einer bisher unerreichten Energie von 220 Petaelektronenvolt entdeckt. Diese Entdeckung, die von dem noch im Aufbau befindlichen Cubic Kilometre Neutrino Telescope (KM3NeT) gemacht wurde, stellt einen bedeutenden Fortschritt in der Astrophysik dar. Die Entdeckung eines Neutrinos mit […]

ai-spherex-weltraumteleskop-wasser-molekularwolken

SPHEREx: Die Suche nach den Bausteinen des Lebens im All

MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Erforschung des Universums hat eine neue Dimension erreicht: Mit der bevorstehenden Mission des SPHEREx-Weltraumteleskops plant die NASA, die Ursprünge von Wasser und anderen lebenswichtigen Verbindungen im All zu untersuchen. Diese Mission könnte entscheidende Hinweise darauf liefern, wie sich Leben auf anderen Planeten entwickeln könnte. Die Suche nach Wasser im Universum […]

ai-einstein_ring_gravitational_lens

Einsteinring-Entdeckung durch Euclid: Ein Blick in die Tiefen des Universums

MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Entdeckung eines nahezu perfekten Einsteinrings durch das ESA-Weltraumteleskop Euclid eröffnet neue Perspektiven in der Erforschung des dunklen Universums. Diese seltene kosmische Struktur, die durch den Gravitationslinseneffekt entsteht, bietet Wissenschaftlern eine einzigartige Gelegenheit, die Geheimnisse des Universums zu entschlüsseln. Die jüngste Entdeckung eines nahezu perfekten Einsteinrings durch das ESA-Weltraumteleskop Euclid hat […]

ai-neutron_star_collision_gravitational_waves

Neutronenstern-Kollisionen: Einblicke in die Geheimnisse der Kernmaterie

FRANKFURT / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Entdeckung des “langen Abklingens” bei Neutronenstern-Kollisionen eröffnet neue Möglichkeiten zur Erforschung der geheimnisvollen inneren Strukturen dieser faszinierenden astrophysikalischen Objekte. Wissenschaftler der Goethe-Universität Frankfurt haben herausgefunden, dass das Gravitationswellensignal nach einer Verschmelzung nicht nur abnimmt, sondern auch immer reiner wird, was entscheidende Informationen über die Zustandsgleichung der Kernmaterie liefert. […]

362 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
KI-Jobs