FRANKFURT / LONDON (IT BOLTWISE) – Die Entdeckung von Gravitationswellen, die auf die Verschmelzung zweier massiver schwarzer Löcher hinweisen, stellt die bisherigen astrophysikalischen Modelle in Frage.
Die jüngste Entdeckung von Gravitationswellen, die auf die Verschmelzung zweier außergewöhnlich massereicher schwarzer Löcher hinweisen, sorgt in der wissenschaftlichen Gemeinschaft für Aufsehen. Diese schwarzen Löcher, die durch das LIGO-Observatorium in Zusammenarbeit mit den Virgo- und KAGRA-Detektoren entdeckt wurden, besitzen Massen, die nach gängigen Modellen der Sternentwicklung eigentlich nicht existieren dürften. Die Verschmelzung führte zu einem neuen schwarzen Loch mit etwa 225 Sonnenmassen, was einen neuen Rekord in der Gravitationswellen-Astronomie darstellt.
Die Entdeckung, die als Ereignis GW231123 bezeichnet wird, wirft grundlegende Fragen zur Entstehung solcher kosmischen Giganten auf. Mark Hannam von der Cardiff University betont die Herausforderung, die diese Beobachtung für das Verständnis der Entstehung schwarzer Löcher darstellt. Eine mögliche Erklärung könnte sein, dass die beiden schwarzen Löcher in diesem Doppelsystem durch frühere Verschmelzungen kleinerer schwarzer Löcher entstanden sind.
Die bisherigen Rekorde in der Gravitationswellen-Astronomie wurden durch das Ereignis GW190521 gehalten, das 2021 entdeckt wurde und ein schwarzes Loch mit 140 Sonnenmassen hervorbrachte. Die neue Entdeckung übertrifft diesen Rekord deutlich und stellt die bisherigen Annahmen über die Massegrenzen schwarzer Löcher in Frage. Charlie Hoy von der University of Portsmouth hebt hervor, dass die beobachteten schwarzen Löcher zudem eine hohe Rotationsgeschwindigkeit aufweisen, die nahe an der Grenze liegt, die Einsteins allgemeine Relativitätstheorie erlaubt.
Diese Entdeckung stellt nicht nur das Verständnis von schwarzen Löchern auf die Probe, sondern fordert auch die technischen Möglichkeiten der Gravitationswellen-Detektoren heraus. Die Instrumente LIGO, Virgo und KAGRA sind darauf ausgelegt, winzige Verzerrungen in der Raumzeit zu messen, die durch gewaltige kosmische Ereignisse verursacht werden. Sophie Bini vom Caltech, Mitglied des LVK-Teams, betont, dass dieses Ereignis die Instrumente und Datenanalyse-Fähigkeiten an die Grenzen des derzeit Möglichen bringt.
Die wissenschaftliche Gemeinschaft steht nun vor der Aufgabe, dieses komplexe Signalmuster und seine Implikationen vollständig zu entschlüsseln. Gregorio Carullo von der University of Birmingham weist darauf hin, dass es Jahre dauern könnte, bis alle Aspekte dieser Entdeckung verstanden sind. Während die wahrscheinlichste Erklärung eine Verschmelzung von schwarzen Löchern bleibt, könnten komplexere Szenarien der Schlüssel zur Entschlüsselung der unerwarteten Merkmale sein.
Die Entdeckung von GW231123 eröffnet neue Perspektiven für die Gravitationswellen-Astronomie und die Erforschung der Entstehung massereicher schwarzer Löcher. Die wissenschaftliche Gemeinschaft steht vor spannenden Zeiten, in denen neue theoretische Modelle entwickelt und bestehende Theorien überdacht werden müssen, um die Geheimnisse des Universums weiter zu entschlüsseln.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium Data Science / Künstliche Intelligenz in Kooperation mit der Dualen Hochschule Baden-Württemberg 2026 (m/w/d)

KI Manager Technologie (m/w/d)

Werkstudent (m/w/d) Unterstützung im KI-Projektmanagement und Organisationsentwicklung

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Rätselhafte Schwarze Löcher: Neue Entdeckung stellt Astrophysik auf die Probe" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Rätselhafte Schwarze Löcher: Neue Entdeckung stellt Astrophysik auf die Probe" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Rätselhafte Schwarze Löcher: Neue Entdeckung stellt Astrophysik auf die Probe« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!