BERLIN / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen den USA und Deutschland erleben derzeit eine signifikante Veränderung. Während US-Unternehmen ihre Investitionen in Deutschland zurückfahren, übernimmt China zunehmend die Rolle des führenden ausländischen Investors.
Die jüngste Studie der Beratungsgesellschaft EY zeigt einen deutlichen Rückgang der US-Investitionen in Deutschland. Im Jahr 2024 sank die Zahl der US-Investitionsprojekte um 27 Prozent auf nur noch 90, was den stärksten Rückgang unter den führenden Investitionsstandorten Europas darstellt. Europaweit verzeichneten US-Projekte einen Rückgang von elf Prozent, was auf eine allgemeine Zurückhaltung der amerikanischen Investoren hindeutet.
Dieser Rückgang ist Teil eines größeren Trends, bei dem die Attraktivität Deutschlands als Investitionsstandort abnimmt. Hohe Steuern, steigende Arbeitskosten und teure Energie werden als Hauptgründe genannt. Zudem wird die deutsche Wirtschaft durch eine komplexe Bürokratie und eine schwache Konjunktur belastet, was die Investitionsbereitschaft weiter dämpft.
Erstmals hat China die USA als führenden ausländischen Investor in Deutschland überholt. Mit 96 Investitionsprojekten im Jahr 2024, obwohl leicht rückläufig, bleibt China ein bedeutender Akteur auf dem deutschen Markt. Diese Entwicklung unterstreicht die wachsende Bedeutung Chinas in der globalen Wirtschaft und die Verschiebung der Investitionsströme.
Seit dem Höchststand im Jahr 2017 mit 1.124 Projekten ist die Zahl der ausländischen Investitionen in Deutschland um 46 Prozent gesunken. Kein anderes großes europäisches Land verzeichnete einen ähnlich starken Rückgang, was die Herausforderungen für den deutschen Standort verdeutlicht. Frankreich und Großbritannien konnten trotz Verlusten ihre Position vor Deutschland behaupten.
Während ausländische Investoren sich zurückziehen, investieren deutsche Unternehmen verstärkt im Ausland, insbesondere in Mittel- und Osteuropa. Die Zahl der Projekte deutscher Firmen in Europa stieg um zwei Prozent auf 633, in Osteuropa sogar um 22 Prozent. Diese Entwicklung zeigt, dass deutsche Unternehmen nach neuen Wachstumschancen außerhalb des heimischen Marktes suchen.
Um eine Trendwende zu erreichen, sieht EY Reformen als notwendig an. Das Investitionspaket der neuen Bundesregierung und der angekündigte Bürokratieabbau könnten erste Impulse liefern. Entscheidend seien jedoch verlässliche Rahmenbedingungen, niedrigere Steuern und schnellere Genehmigungen, um internationale Investoren wieder für Deutschland zu gewinnen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

SAP BTP AI Solution Adoption and Consumption Advisor (f/m/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Rückgang der US-Investitionen in Deutschland: China übernimmt Führung" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Rückgang der US-Investitionen in Deutschland: China übernimmt Führung" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Rückgang der US-Investitionen in Deutschland: China übernimmt Führung« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!