MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – In der modernen Fertigungsindustrie spielt die effiziente Planung von Produktionsstraßen eine entscheidende Rolle. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, komplexe Prozesse zu optimieren und gleichzeitig Unsicherheiten zu minimieren.
Die Planung neuer Produktionsstraßen ist für viele Unternehmen ein kritischer Prozess, der oft noch auf statischen Methoden basiert. Traditionell werden Zeichnungen oder Modelle verwendet, um die Komponenten für die automatisierte Fertigung zu platzieren. Diese Herangehensweise birgt jedoch erhebliche Unsicherheiten, da sie den Materialfluss nicht realistisch abbildet. Matthias Wilhelm von Visual Components betont, dass eine statische Planung keine verlässlichen Aussagen zu Taktzeiten, Auslastungen oder potenziellen Engpässen liefern kann.
Eine dynamische Lösung bietet die 3D-Simulationssoftware, die es Unternehmen ermöglicht, Produktionsstraßen dreidimensional zu modellieren und den Materialfluss realistisch zu simulieren. Diese Technologie erlaubt es, verschiedene Layout-Alternativen zu testen und auf Basis von Echtzeit-Analysen zu optimieren. Ein umfangreicher Katalog von simulationsfähigen 3D-Modellen führender Fabrikkomponenten ist dabei unerlässlich, um eine realistische Darstellung zu gewährleisten.
Die Software sollte in der Lage sein, gängige 2D- und 3D-CAD-Daten sowie 3D-Punktwolken direkt zu verarbeiten. Dies ermöglicht es Unternehmen, ihre eigenen Komponenten mit simulationsrelevanten Parametern zu versehen und in die virtuelle Umgebung zu integrieren. Die Nutzung von 3D-Punktwolken bietet eine besonders realistische Umgebung, in der Raumverhältnisse und potenzielle Kollisionen präzise berücksichtigt werden können.
Während der Simulation führt die Software Echtzeit-Analysen durch, die den Planern helfen, die Prozesse zu verstehen und das Layout zu optimieren. Eine Materialflussanalyse zeigt beispielsweise, wie sich Teile durch die Produktionsstraße bewegen, und identifiziert Engpässe oder Überdimensionierungen. Durchsatz- und Taktzeitmessungen ermöglichen es, die Leistungsfähigkeit eines Layouts zu bewerten und Kapazitäten optimal zu nutzen.
Die Möglichkeit, unterschiedliche Layoutentwürfe gezielt zu vergleichen, ist ein weiterer Vorteil der 3D-Simulation. Planer können erkennen, wie sich der Einsatz schnellerer Maschinen oder die Umorganisation von Prozessen auswirkt. Dies schafft eine datenbasierte Entscheidungsgrundlage, um die effizienteste und wirtschaftlichste Anordnung zu finden.
Matthias Wilhelm fasst zusammen, dass Unternehmen mit einer 3D-Simulationssoftware fundierte Entscheidungen treffen können, die auf realistischen Simulationsdaten basieren. Dies reduziert das Risiko, in ineffiziente Produktionsstraßen zu investieren, und spart Entwicklungszeit. Eine gute Software ermöglicht dies mit minimalem Aufwand und maximaler Realitätsnähe.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Produktmanager (m|w|d) Schwerpunkt KI Software

Junior Consultant / Berater KI und Datenarchitekt (m/w/d)

Bauprojektmanager/ Projektleiter als Bauherrenvertretung für den KI-Campus, Heilbronn (m/w/d)

Senior IT-Sicherheitskoordinator KI (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Effiziente Produktionsplanung durch 3D-Simulationen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Effiziente Produktionsplanung durch 3D-Simulationen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Effiziente Produktionsplanung durch 3D-Simulationen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!