MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Google hat im Rahmen der Google I/O seine neuesten Entwicklungen im Bereich der Automobiltechnologie vorgestellt. Dabei verfolgt das Unternehmen zwei Hauptansätze: Android Auto und Android Automotive. Während Android Auto die Integration von Smartphones in das Infotainmentsystem ermöglicht, bietet Android Automotive ein direkt in das Fahrzeug integriertes Google-Betriebssystem.
Die Automobilindustrie befindet sich im Wandel, und Google passt sich mit seinen Technologien Android Auto und Android Automotive an diese Veränderungen an. Android Auto ermöglicht es, Smartphones nahtlos in das Infotainmentsystem von Fahrzeugen zu integrieren. Diese Technologie wird mittlerweile von fast allen neuen Fahrzeugen unterstützt, was die Verbreitung auf den Straßen deutlich erhöht hat. Derzeit sind etwa 250 Millionen Fahrzeuge mit Android Auto kompatibel.
Parallel dazu gewinnt Android Automotive, ein direkt im Fahrzeug integriertes Betriebssystem von Google, an Bedeutung. Mehr als 50 Fahrzeugmodelle sind bereits mit diesem System ausgestattet, und die Zahl wächst stetig. Diese Entwicklung eröffnet neue Möglichkeiten für die Nutzung von Apps im Fahrzeug, die über den Google Play Store verfügbar sind. Über 300 Apps stehen bereits zur Verfügung, die sowohl die Fahrt unterstützen als auch für Unterhaltung beim Parken sorgen.
Ein bedeutender Fortschritt ist die Einführung von Gemini, einem universellen Assistenten für Android-Geräte, der nun auch im Auto verfügbar ist. Gemini ermöglicht eine sprachbasierte Interaktion während der Fahrt, was nicht nur die Navigation, sondern auch das Abrufen von E-Mails umfasst. Für Navigations-Apps bietet Gemini drei Formate: das Starten der Navigation, das Anzeigen relevanter Suchergebnisse und das Ausführen benutzerdefinierter Aktionen wie das Melden von Verkehrsstaus per Sprache.
Google unterscheidet bei seinen Apps zwischen „Car optimized“ und „Car differentiated“. Viele Apps sind bereits „Car Ready“ und können ohne größeren Aufwand ins Auto integriert werden. Besonders die Kategorie der Wetter-Apps hat die Beta-Phase verlassen, sodass Entwickler nun Wetter-Apps für Android Auto und Fahrzeuge mit Google Built-in veröffentlichen können.
Ein weiteres Highlight ist die Unterstützung von Spielen in Android Auto. Diese Funktion erfordert jedoch einen Parkvorgang sowie ein Smartphone mit Android 15. Spiele wie Angry Birds 2 und Candy Crush Soda Saga sind bereits verfügbar, befinden sich jedoch noch im Beta-Stadium. Entwicklern bietet Google zudem die Möglichkeit, Android Automotive OS auf einem Pixel-Tablet zu testen, was physische Tests ohne Auto ermöglicht.
Für die Zukunft plant Google weitere Meilensteine. So sollen Video-Apps ab Android 16 mit kompatiblen Fahrzeugen unterstützt werden. Zudem arbeitet Google mit OEMs zusammen, um das Abspielen der Audio-Spur von Video-Apps während der Fahrt zu ermöglichen. Auch die Funktion Quick Share zur geräteübergreifenden Freigabe vom Telefon zum Auto soll eingeführt werden. Diese Entwicklungen zeigen, wie Google seine Technologien kontinuierlich weiterentwickelt, um den Anforderungen der modernen Automobilindustrie gerecht zu werden.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Produktmanager (m|w|d) Schwerpunkt KI Software

Software Developer in the AI Services Team (gn)

Abschlussarbeit zum Thema Generative KI und Datenmanagement in der Fabrikplanung (m/w/d)

Referent (m/w/d) KI Governance

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Google erweitert Android Auto und Android Automotive mit neuen Funktionen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Google erweitert Android Auto und Android Automotive mit neuen Funktionen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Google erweitert Android Auto und Android Automotive mit neuen Funktionen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!