BERLIN / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Mozilla-Stiftung hat angekündigt, ihre beliebte Leselisten-App Pocket einzustellen. Diese Entscheidung markiert einen strategischen Schwenk hin zu einer stärkeren Konzentration auf den Firefox-Browser.
Die Entscheidung von Mozilla, die Pocket-App einzustellen, überrascht viele Nutzer, die die Anwendung für das Speichern und Synchronisieren von Artikeln über verschiedene Geräte hinweg genutzt haben. Pocket bot eine einfache Möglichkeit, Webseiten für das spätere Lesen neu zu formatieren und mit Tags zu versehen, um sie in Kategorien zu organisieren. Diese Funktionalität wird nun direkt in den Firefox-Browser integriert, der kürzlich um neue Features wie Tab-Gruppen erweitert wurde.
Mit der Einstellung von Pocket verfolgt Mozilla das Ziel, seine Ressourcen effizienter zu nutzen und die Entwicklung des Firefox-Browsers voranzutreiben. Der Browser hat kürzlich eine verbesserte Verwaltung von Lesezeichen und die Möglichkeit erhalten, Tabs in Gruppen zu organisieren. Diese Neuerungen sollen den Nutzern helfen, ihre Leselisten direkt im Browser zu verwalten, ohne auf externe Anwendungen angewiesen zu sein.
Bis zum 8. Juli können bestehende Pocket-Nutzer die App weiterhin verwenden, um ihre gespeicherten Daten zu sichern. Mozilla stellt ein Export-Tool zur Verfügung, mit dem Nutzer ihre Daten in Form einer HTML-Datei herunterladen können. Diese Datei wird nach Fertigstellung automatisch per E-Mail verschickt. Nach dem 8. Oktober werden alle Daten automatisch gelöscht, und bestehende Premium-Abos werden gekündigt.
Die Entscheidung, Pocket einzustellen, könnte auch als Reaktion auf die zunehmende Konkurrenz im Bereich der Leselisten-Apps gesehen werden. Viele Browser bieten mittlerweile integrierte Funktionen, die ähnliche Dienste wie Pocket bereitstellen. Mozilla scheint diesen Trend erkannt zu haben und setzt nun auf eine stärkere Integration solcher Funktionen direkt in den Firefox-Browser.
Die Umstellung auf eine browserbasierte Lösung könnte für viele Nutzer von Vorteil sein, da sie so alle ihre Lesezeichen und gespeicherten Artikel an einem Ort verwalten können. Dies könnte auch die Sicherheit und den Datenschutz verbessern, da weniger externe Anwendungen Zugriff auf persönliche Daten haben.
In Zukunft plant Mozilla, weitere Verbesserungen am Firefox-Browser vorzunehmen, um die Nutzererfahrung zu optimieren und den Browser als zentrale Plattform für das Surfen im Internet zu etablieren. Diese Strategie könnte Mozilla helfen, seine Position im hart umkämpften Browser-Markt zu stärken und neue Nutzer zu gewinnen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Senior Manager Service Automatisierung und KI (w/m/d)

Werkstudententätigkeit im Bereich der Entwicklungs-IT CAD, VR/AR/XR, Big Data/AI ab Juli 2025

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Machine Learning & KI

IT-Architekt:in (KI/BI)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Mozilla beendet Pocket-App: Fokus auf Firefox-Browser" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Mozilla beendet Pocket-App: Fokus auf Firefox-Browser" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Mozilla beendet Pocket-App: Fokus auf Firefox-Browser« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!