FRANKFURT / LONDON (IT BOLTWISE) – Trotz der zunehmenden Digitalisierung und der Verbreitung elektronischer Zahlungsmethoden bleibt Bargeld im Euroraum ein bedeutender Faktor. Die Bundesbank betont die Wichtigkeit von Bargeld, insbesondere in Krisenzeiten, als zuverlässige Wertaufbewahrung und Reservewährung.

In einer Zeit, in der digitale Zahlungsmethoden immer mehr an Bedeutung gewinnen, überrascht es, dass die Menge an Bargeld im Umlauf im Euroraum weiterhin steigt. Diese Entwicklung widerspricht den Prognosen, die ein baldiges Verschwinden des Bargelds vorhersagten. Tatsächlich wird ein erheblicher Teil des Bargelds, geschätzte dreistellige Milliardenbeträge, in Haushalten gehortet. Diese Praxis zeigt, dass Bargeld nach wie vor als sichere Wertaufbewahrung geschätzt wird, insbesondere in unsicheren Zeiten.
Die Bundesbank hat festgestellt, dass ein bedeutender Teil des in Deutschland zirkulierenden Bargelds zu Wertaufbewahrungszwecken gehalten wird. Der Anteil der Banknoten, die zu diesem Zweck genutzt werden, ist seit 2013 um das Zweieinhalbfache gestiegen und macht mittlerweile 42 Prozent aus. Diese ungleiche Verteilung des Bargelds zeigt, dass viele Haushalte kaum Barreserven aufweisen, während andere es als Sicherheitsreserve nutzen.
Interessanterweise nimmt die Gesamtsumme des Bargelds im Euroraum stetig zu, obwohl der Anteil der Bargeldnutzer an der Kasse abnimmt. Im März wurde die Bargeldmenge auf 1,564 Billionen Euro beziffert. Dieses Phänomen wird als ‘Banknoten-Paradoxon’ bezeichnet und verdeutlicht die Diskrepanz zwischen der abnehmenden Nutzung im Alltag und der steigenden Menge im Umlauf.
Eine Umfrage zeigt, dass nur noch 23 Prozent der Menschen Bargeld als bevorzugtes Zahlungsmittel nutzen. Dennoch bleibt die Nachfrage nach Bargeld hoch, was auf die Rolle der Unsicherheit als treibenden Faktor hinweist. Ralf Wintergerst von Giesecke+Devrient hebt hervor, dass in Krisenzeiten, wie während der Corona-Pandemie, das gehortete Bargeld einen Höchstwert erreichte.
Weitere Faktoren wie die Schattenwirtschaft und Bargeld als Reservewährung tragen ebenfalls zur anhaltenden Bedeutung von Bargeld bei. Trotz des rückläufigen Nutzens im Alltag bleibt Bargeld für viele unverzichtbar. Die Bundesbank setzt sich für dessen Erhalt ein, da es unabhängig von elektronischer Infrastruktur funktioniert und somit in Krisenzeiten essenziell bleibt.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Lead Consultant AI (all genders)

AI Solutions Manager:in I Customer Operations (w/m/d)

Data Engineer / KI Engineer (m/w/d) – Python, Azure, Generative AI

Werkstudent*in / Praktikant*in (m/w/d) –Sales mit Fokus KI

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Bargeld bleibt trotz digitaler Trends relevant" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Bargeld bleibt trotz digitaler Trends relevant" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Bargeld bleibt trotz digitaler Trends relevant« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!