HAMBURG / LONDON (IT BOLTWISE) – Die Deutsche Presse-Agentur (dpa) hat im Jahr 2024 trotz eines leichten Umsatzrückgangs ein stabiles Finanzergebnis erzielt. Mit einem Jahresüberschuss von 1,4 Millionen Euro zeigt sich die Agentur gut gerüstet für die Herausforderungen der digitalen Transformation.
Die Deutsche Presse-Agentur (dpa) hat im Jahr 2024 einen stabilen Jahresüberschuss von 1,4 Millionen Euro erzielt, obwohl der Umsatz auf 161,5 Millionen Euro zurückging. Dieser Rückgang wird hauptsächlich dem Ende des pandemiebedingten Projektgeschäfts zugeschrieben. Dennoch konnte die Kerngesellschaft dpa GmbH ihre Erlöse auf 105,5 Millionen Euro steigern, was auf die erfolgreiche Integration neuer Technologien zurückzuführen ist.
Peter Kropsch, der Vorsitzende der dpa-Geschäftsführung, betonte die Herausforderungen der aktuellen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Trotz dieser Schwierigkeiten gelang es der dpa, in ihrer Kerngesellschaft ein Umsatzwachstum zu verzeichnen. Ein wesentlicher Faktor hierfür sind die Investitionen in Künstliche Intelligenz (KI), die bereits zu ersten erfolgreichen Marktprodukten geführt haben.
Die dpa hat im vergangenen Jahr intensiv in die Integration von KI in den Redaktionsalltag investiert. In Zusammenarbeit mit dem amerikanischen Unternehmen You.com wurde ein Such-Tool entwickelt, das die Archivrecherche effizienter gestaltet. Diese Innovationen unterstreichen die Innovationskraft der dpa und ihre Fähigkeit, sich an den digitalen Wandel anzupassen.
Ein weiteres Highlight des Jahres 2024 war die Berichterstattung über globale Ereignisse wie den Ukraine-Krieg und den US-Wahlkampf. Sven Gösmann, Chefredakteur der dpa, lobte die herausragende journalistische Leistung seines Teams, das die Qualität und publizistische Stärke der dpa erneut unter Beweis stellte.
Die dpa, gegründet im Jahr 1949, zählt heute zu den weltweit führenden unabhängigen Nachrichtenagenturen. Mit rund 1000 Journalistinnen und Journalisten an etwa 140 Standorten weltweit agiert die dpa unabhängig von politischen und wirtschaftlichen Einflüssen. Die Zentralredaktion ist in Berlin angesiedelt, während die Geschäftsführung ihren Sitz in Hamburg hat.
Mit Blick auf die Zukunft plant die dpa, ihre zentrale Plattform dpa-news zu modernisieren und im ersten Quartal 2025 an den Markt zu bringen. Diese strategischen Schritte zeigen, dass die dpa gut aufgestellt ist, um den Herausforderungen der digitalen Transformation zu begegnen und ihre Position als führende Nachrichtenagentur zu festigen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Praktikant (m/w/d) im Bereich Innovations -Weiterentwicklung KI gestütztes Innovationsmanagementtool
KI-Sachbearbeiter (m/w/d) – Quereinsteiger herzlich willkommen!
KI-Online-Marketing Manager (m/w/d) Jetzt kostenlos im Quereinstieg durchstarten!

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "dpa setzt auf Künstliche Intelligenz für die Zukunft" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "dpa setzt auf Künstliche Intelligenz für die Zukunft" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »dpa setzt auf Künstliche Intelligenz für die Zukunft« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!