WOLFSBURG / LONDON (IT BOLTWISE) – Volkswagen steht vor einem bedeutenden Personalwechsel: Der langjährige Personalchef Gunnar Kilian verlässt den Konzern. Diese Entscheidung fällt in einer Phase, in der das Unternehmen mit großen Herausforderungen konfrontiert ist.
Volkswagen, einer der größten Automobilhersteller der Welt, erlebt derzeit einen bemerkenswerten Umbruch in seiner Führungsebene. Der Personalvorstand Gunnar Kilian hat den Konzern verlassen, nachdem der Aufsichtsrat beschlossen hatte, seinen Vertrag nicht zu verlängern. Diese Entscheidung kommt zu einem Zeitpunkt, an dem Volkswagen mit erheblichen strukturellen Veränderungen und Herausforderungen konfrontiert ist.
Kilian, der seit 2000 bei Volkswagen tätig war und 2018 zum Personalvorstand ernannt wurde, spielte eine Schlüsselrolle bei der Umsetzung von Personalstrategien, die den Abbau von Zehntausenden Arbeitsplätzen beinhalteten. Diese Maßnahmen waren Teil eines umfassenden Sanierungsprogramms, das bis 2030 einen signifikanten Stellenabbau in Deutschland vorsieht, jedoch ohne betriebsbedingte Kündigungen.
Die Trennung von Kilian erfolgt in einer Zeit, in der Volkswagen sich mit der Arbeitnehmervertretung auf ein Sanierungsprogramm geeinigt hat. Dieses Programm sieht vor, fast ein Viertel der deutschen Stellen abzubauen, hauptsächlich durch Vorruhestand und freiwillige Abfindungen. Laut internen Quellen hatte Kilian das Vertrauen sowohl der Arbeitnehmer- als auch der Arbeitgeberseite verloren, was letztlich zu seiner Abberufung führte.
Daniela Cavallo, die Vorsitzende des Konzernbetriebsrats, äußerte sich zu den Differenzen, die zur Trennung führten. Sie betonte, dass es in den letzten Monaten mehrere Anlässe gab, die den gemeinsamen Blick nach vorne erschwerten. Insbesondere die Aufkündigung der Tariffamilie im vergangenen Jahr wurde als historischer Tabubruch bezeichnet, der Kilians Position schwächte.
In der Übergangsphase übernimmt VW-Markenchef Thomas Schäfer die Leitung des Personalressorts im Konzernvorstand. Arne Meiswinkel, der Personalvorstand der Marke Volkswagen Pkw, wird in die erweiterte Konzernleitung aufgenommen und übernimmt die operative Verantwortung für den Bereich Personal. Diese Übergangslösung wird von der Arbeitnehmerseite als tragfähig angesehen.
Der niedersächsische Ministerpräsident Olaf Lies, dessen Land 20 Prozent der VW-Stimmrechte hält, bedauerte das Ende von Kilians Amtszeit. Er lobte Kilian als klugen Strategen, der stets im Sinne des Konzerns und seiner Belegschaft gehandelt habe. Besonders würdigte er Kilians Beitrag zur Beilegung der Tarifauseinandersetzungen im vergangenen Winter.
Die Suche nach einem dauerhaften Nachfolger für Kilian hat bereits begonnen. Traditionell liegt die Initiative für Vorschläge zur Besetzung dieser Schlüsselposition bei der Arbeitnehmerseite. Die zukünftige Besetzung soll eine Persönlichkeit sein, die Transformation und Aufbruch verkörpert, um den Herausforderungen der kommenden Jahre gerecht zu werden.
Während Volkswagen in den Werksurlaub geht, bleibt abzuwarten, wie sich der personelle Neuanfang auf den weiteren Kurs des Konzerns auswirken wird. Die kommenden Monate werden entscheidend dafür sein, wie Volkswagen die Herausforderungen der digitalen Transformation und der globalen Automobilindustrie meistern wird.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Promotion im Bereich KI-Methoden für den CMOS Schaltungsentwurf
IT Support mit KI (m/w/d) – Quereinsteiger willkommen
KI-Sachbearbeiter (m/w/d) – Quereinsteiger herzlich willkommen!

PreMaster Programm im Bereich Global Business Development mit Fokus AI (w/m/div.)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Personalwechsel bei Volkswagen: Gunnar Kilian verlässt den Konzern" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Personalwechsel bei Volkswagen: Gunnar Kilian verlässt den Konzern" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Personalwechsel bei Volkswagen: Gunnar Kilian verlässt den Konzern« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!