PARIS / LONDON (IT BOLTWISE) – Die europäische Luftfahrtbranche erlebt eine bedeutende Umstrukturierung, da Air France-KLM die Mehrheit an der skandinavischen Fluggesellschaft SAS übernimmt.
Die Übernahme von SAS durch Air France-KLM markiert einen strategischen Schritt in der europäischen Luftfahrt, der weit über eine einfache Expansion hinausgeht. Mit der Kontrolle von 60,5 Prozent der Anteile an SAS positioniert sich Air France-KLM als dominanter Akteur in einem Markt, der traditionell von der Lufthansa dominiert wurde. Diese Akquisition ist nicht nur ein Signal an die Konkurrenz, sondern auch an die politischen Entscheidungsträger in Europa, dass die Konsolidierung der Branche in vollem Gange ist.
Vor zwei Jahren stand SAS noch am Rande der Insolvenz, abhängig von staatlichen Rettungspaketen. Doch Air France-KLM erkannte das Potenzial und sicherte sich bereits damals eine Beteiligung von 19,9 Prozent mit der Option auf eine Mehrheitsübernahme. Diese Option wird nun gezogen, da sich SAS operativ stabilisiert hat und mit der Bestellung von bis zu 55 neuen Embraer-Jets ein deutliches Wachstumssignal sendet.
Der Deal verschärft den Wettbewerb mit Lufthansa und der International Airlines Group (IAG), da Air France-KLM nun in einem traditionell Lufthansa-affinen Markt Fuß fasst. Besonders auf innernordischen und transatlantischen Strecken könnte dies zu neuen Codeshare-Vereinbarungen und gemeinsamen Angeboten führen, was den Spielraum für die Konkurrenz einschränken könnte.
Für die Lufthansa ist dies ein Rückschlag, da SAS als eines der letzten großen Filetstücke im europäischen Markt galt. Die Airline hatte in den letzten Jahren Anteile an ITA Airways und Air Baltic erworben, doch die Übernahme von SAS durch Air France-KLM zeigt, dass die Konsolidierung weitergeht und Lufthansa nicht mehr alleine auf der Jagd ist.
Interessant ist auch die Rolle des dänischen Staates, der trotz der Abgabe der Mehrheit mit 26,4 Prozent der Anteile an Bord bleibt. Dies ermöglicht Dänemark Einfluss ohne Führungsverantwortung, was einen diplomatischen Balanceakt darstellt, da das eigene Staatsunternehmen nun Teil eines französisch-niederländischen Airlineverbunds ist.
Die Übernahme von SAS durch Air France-KLM passt in ein größeres Muster der europäischen Luftfahrt, in dem Fluglinien nach Größe, Skaleneffekten und Marktzugang streben. Die Fragmentierung der 2000er-Jahre wird zunehmend zugunsten großer Airline-Gruppen mit grenzüberschreitendem Portfolio rückabgewickelt. In Brüssel wird diese Entwicklung aufmerksam beobachtet, da die Konsolidierung zwar Effizienz bringt, aber auch die Marktmacht der dominierenden Gruppen wie Lufthansa, Air France-KLM und IAG stärkt.
Dass Air France-KLM nicht nur beteiligt bleibt, sondern durchgreift, ist auch innenpolitisch bemerkenswert. In Frankreich gilt der Konzern als nationales Aushängeschild, und seine Expansionspolitik ist eng mit dem Elysée abgestimmt. Die Einbindung skandinavischer Interessen unter eine strategische Dachmarke zeigt, dass Europa auf eigenen Flügeln fliegen soll – mit französischer Handschrift.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Werde KI / IT-Profi (m/w/d) Quereinstieg in Vollzeit, live online und komplett kostenlos!

Duales Studium Informatik/Künstliche Intelligenz (B.Sc.), Campusmodell Stuttgart 2026 (w/m/d)
Werde KI / IT-Profi (m/w/d) Quereinstieg in Vollzeit, live online und komplett kostenlos!
Kaufmännischer KI-Manager im Vertrieb (m/w/d) Quereinsteiger willkommen!

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Air France-KLM stärkt Position durch Übernahme von SAS" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Air France-KLM stärkt Position durch Übernahme von SAS" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Air France-KLM stärkt Position durch Übernahme von SAS« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!