BERLIN / LONDON (IT BOLTWISE) –

Googles neueste KI-Innovation, der Videogenerator Veo 3, hat nun auch den deutschen Markt erreicht. Diese Technologie ermöglicht es Nutzern, kurze Videoclips mit einer Länge von acht Sekunden zu erstellen, die mit einer Audiospur versehen sind. Besonders bemerkenswert ist die Fähigkeit des Modells, sprechende Personen zu generieren, was es von vielen Konkurrenzprodukten abhebt. Die Qualität der Clips ist so hoch, dass sie in einigen Fällen kaum von echten Videoaufnahmen zu unterscheiden sind. Dies hat seit der Präsentation auf der I/O 2024 für Aufsehen gesorgt.
Um Veo 3 nutzen zu können, müssen deutsche Nutzer jedoch ein Google-AI-Pro-Abonnement abschließen, das monatlich 21,99 Euro kostet. Dieses Abonnement erlaubt es, täglich maximal drei Clips in 720p zu erstellen. Ein erster Probemonat ist kostenlos, was Interessierten die Möglichkeit gibt, die Technologie ohne finanzielles Risiko auszuprobieren. Trotz dieser Einschränkungen bietet Veo 3 eine spannende Möglichkeit, die Grenzen der KI-gestützten Videoproduktion zu erkunden.
Im Vergleich zu den USA, wo ein Ultra-Abo für 249 Dollar pro Monat verfügbar ist, das weniger Beschränkungen und eine höhere Auflösung von bis zu 1080p bietet, sind die Möglichkeiten in Deutschland derzeit noch begrenzt. Es bleibt abzuwarten, ob und wann Google diese erweiterten Funktionen auch hierzulande freischalten wird. Für Nutzer, die nach Alternativen suchen, gibt es im Internet verschiedene Dienste, die Veo 3 als Service anbieten. Diese sind jedoch ebenfalls auf 720p beschränkt.
Ein interessanter Aspekt von Veo 3 ist der bereitgestellte Prompt-Ratgeber, der Nutzern hilft, die Bedienung der Technologie zu optimieren. Die Tipps zum Aufbau der Prompts erinnern stark an Adobes FireFly-Tipps, was darauf hindeutet, dass sich bestimmte Best Practices in der Branche etablieren. Diese Ratgeber sind besonders für Einsteiger hilfreich, um Fehlversuche zu minimieren und die gewünschten Ergebnisse effizienter zu erzielen.
Die Einführung von Veo 3 in Deutschland könnte einen bedeutenden Einfluss auf die Art und Weise haben, wie Videos produziert und konsumiert werden. Unternehmen und Kreative könnten von den neuen Möglichkeiten profitieren, die diese Technologie bietet, insbesondere in Bereichen wie Marketing und Content-Erstellung. Gleichzeitig wirft die Nutzung von KI in der Videoproduktion Fragen zu Datenschutz und Urheberrechten auf, die in Zukunft adressiert werden müssen.
Insgesamt stellt Veo 3 eine spannende Entwicklung im Bereich der KI-gestützten Medienproduktion dar. Während die Technologie noch in den Kinderschuhen steckt und mit einigen Einschränkungen behaftet ist, bietet sie einen faszinierenden Einblick in die Zukunft der Videoproduktion. Es bleibt spannend zu beobachten, wie sich der Markt entwickelt und welche neuen Möglichkeiten sich durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in diesem Bereich eröffnen werden.


- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Praktikum Agentur - Media, Kreation, Account & KI 360°

Abschlussarbeit im Bereich Datenstrategie und Künstliche Intelligenz

Projektmanager (m/w/d) Normung Künstliche Intelligenz

Werkstudent im HR IT Projektmanagement - mit Fokus auf Digitalisierung & KI (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Googles KI-Videogenerator Veo 3: Chancen und Grenzen in Deutschland" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Googles KI-Videogenerator Veo 3: Chancen und Grenzen in Deutschland" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Googles KI-Videogenerator Veo 3: Chancen und Grenzen in Deutschland« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!