LONDON (IT BOLTWISE) – Der Rückgang der Bitcoin-Transaktionen zu Beginn des Jahres 2025 wirft Fragen über die Zukunft der Kryptowährung auf. Trotz eines kürzlichen Preisanstiegs verzeichnet Bitcoin einen signifikanten Rückgang der Transaktionsvolumina, was sowohl für Miner als auch für Einzelhändler problematisch ist.
Der Beginn des Jahres 2025 zeigt eine besorgniserregende Entwicklung für Bitcoin: Die Transaktionsvolumina sind trotz eines Anstiegs des Bitcoin-Preises auf ein alarmierendes Niveau gesunken. Im Vergleich zum Vorjahr ist die Anzahl der täglichen Transaktionen um 42 % auf durchschnittlich 364.471 gesunken. Zum Vergleich: Während der letzten großen Preissprünge im Jahr 2017 wurden täglich fast 491.000 Transaktionen verzeichnet. Auch der Mempool, der die ausstehenden Transaktionen auflistet, zeigt seit März 2025 nur noch zwischen 3.000 und 30.000 ausstehende Transaktionen.
Diese Entwicklung hat weitreichende Folgen, insbesondere für die Bitcoin-Miner. Da die Blockbelohnungen mit der Zeit abnehmen, sind Miner zunehmend auf Transaktionsgebühren als Einnahmequelle angewiesen. Doch mit dem Rückgang der Transaktionsvolumina sinken auch die Einnahmen aus diesen Gebühren, die mittlerweile weniger als ein Prozent des Gesamteinkommens der Miner ausmachen. Dies könnte nicht nur die Dezentralisierung des Netzwerks gefährden, sondern auch die Attraktivität für neue Miner verringern.
Für Einzelhändler und Investoren stellt der Rückgang der Transaktionen ebenfalls ein Problem dar. Historisch gesehen waren Einzelhändler das Rückgrat der Bitcoin-Transaktionsaktivität. Ein drastischer Rückgang der aktiven Adressen deutet darauf hin, dass bestehende Inhaber konsolidieren und es an neuen Investoren mangelt, die Interesse wecken könnten. Ohne die Beteiligung von Einzelhändlern droht Bitcoin, stärker von institutionellen Investoren dominiert zu werden, was die Zentralisierung fördern könnte.
Um relevant zu bleiben, muss Bitcoin seine Strategie überdenken. Eine mögliche Lösung könnte das Lightning Network sein, eine Off-Chain-Lösung, die schnellere und günstigere Transaktionen ermöglicht. Dies könnte dazu beitragen, mehr Nutzer zurückzugewinnen. Darüber hinaus sollte die Bitcoin-Community die Benutzererfahrung verbessern, die Probleme mit den Transaktionsgebühren angehen und die Nützlichkeit durch Smart Contracts und dezentrale Anwendungen erhöhen.
Für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) gibt es ebenfalls Strategien, um mit den hohen Transaktionsgebühren und den sinkenden Einnahmen der Miner umzugehen. Eine Möglichkeit besteht darin, Bitcoin als Zahlungsmittel zu akzeptieren, um technikaffine Kunden anzuziehen. Obwohl die Volatilität von Bitcoin ein zweischneidiges Schwert ist, kann eine schnelle Umwandlung in Fiat-Währung das Risiko mindern. KMU sollten auch die Blockchain-Technologie, insbesondere Smart Contracts, in Betracht ziehen, um die Effizienz ihrer Lieferketten zu verbessern.
Insgesamt könnte eine Kombination aus solider Finanzstrategie, kluger Blockchain-Nutzung und informierter Timing-Entscheidungen KMU helfen, sich in diesen unsicheren Zeiten über Wasser zu halten. Die Zukunft von Bitcoin hängt davon ab, wie gut es gelingt, die Herausforderungen zu meistern und neue Wege zu finden, um das Interesse der Nutzer zu wecken.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Werde KI / IT-Profi (m/w/d) Quereinstieg in Vollzeit, live online und komplett kostenlos!

Projektleiter*in Embedded AI in Sensorikanwendungen

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell
Kaufmännischer KI-Manager im Vertrieb (m/w/d) Quereinsteiger willkommen!

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Bitcoin-Transaktionen: Ursachen für den Rückgang und mögliche Lösungen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Bitcoin-Transaktionen: Ursachen für den Rückgang und mögliche Lösungen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Bitcoin-Transaktionen: Ursachen für den Rückgang und mögliche Lösungen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!