KÖLN / LONDON (IT BOLTWISE) – In einer Zeit, in der Unternehmen zunehmend auf datenbasierte Entscheidungen angewiesen sind, hat das Kölner Startup Circonomit einen bedeutenden Schritt nach vorne gemacht. Mit einer Seed-Finanzierung von 2,8 Millionen Euro will das Unternehmen seine innovative Softwarelösung weiterentwickeln, die Unternehmen dabei unterstützt, strategische Entscheidungen auf Basis fundierter Daten zu treffen.
Circonomit, ein aufstrebendes Startup aus Köln, hat sich das Ziel gesetzt, die Art und Weise, wie Unternehmen Entscheidungen treffen, grundlegend zu verändern. Mit einer kürzlich gesicherten Seed-Finanzierung von 2,8 Millionen Euro plant das Unternehmen, seine datenbasierte Softwarelösung weiter auszubauen. Diese Lösung ermöglicht es Unternehmen, komplexe Daten in klare Entscheidungskennzahlen zu übersetzen und so strategische Weichenstellungen effizienter zu gestalten.
Die Gründer Dana Aleff und Erik Müller, die ihre Expertise an der RWTH Aachen erworben haben, verfolgen die Mission, die Lücke zwischen operativer Realität und strategischer Steuerung zu schließen. Ihr Ansatz basiert auf einem modularen Datenbaukasten, der es Unternehmen ermöglicht, Ursache-Wirkungsbeziehungen sowie externe und interne Veränderungen systematisch zu erkennen und zu analysieren.
Ein wesentlicher Vorteil der Circonomit-Software ist ihre Fähigkeit, ohne aufwendige Logdaten oder komplexe Konzernstrukturen auszukommen. Dies senkt die Eintrittsschwelle für Unternehmen erheblich und ermöglicht eine schnellere Implementierung im Vergleich zu traditionellen IT-Projekten. Die Software bietet die Möglichkeit, Szenarien zu modellieren und Planabweichungen zu simulieren, was eine präzisere Planung und Steuerung ermöglicht.
Die Seed-Finanzierung wurde von Vorwerk Ventures angeführt, unterstützt von Fund F und Push VC aus Österreich. Diese Investoren sehen nicht nur das Potenzial der Technologie, sondern auch die Stärke des Gründerduos als entscheidenden Faktor für den Erfolg von Circonomit. Laut Marie-Sophie Ando von Vorwerk Ventures adressiert Circonomit eine wachsende Schwäche vieler Unternehmen: die Intransparenz in Entscheidungsprozessen.
Circonomit unterscheidet sich von anderen Anbietern wie Celonis durch seinen modellbasierten Ansatz, der besonders für mittelständische Unternehmen attraktiv ist, die oft nicht über die notwendigen Systeme oder das Personal für klassische Business-Intelligence-Projekte verfügen. In der deutschen Industrie, wo Effizienz ein Überlebensfaktor ist, bietet Circonomit konkrete Antworten auf die Frage, welche Maßnahmen welche Auswirkungen haben.
Mit dem frischen Kapital plant Circonomit, sein Produktteam zu erweitern und gezielt auf den deutschsprachigen Markt zu skalieren. Der Fokus liegt auf produzierenden Unternehmen, die Transparenz in ihrer Wertschöpfungskette benötigen und keine Geduld mehr für langwierige IT-Projekte haben. Die Gründer setzen dabei auf inhaltliche Überzeugung statt auf aggressive Vertriebsmethoden.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
KI-Online-Marketing Manager (m/w/d) Jetzt kostenlos im Quereinstieg durchstarten!
KI-Online-Marketing Manager (m/w/d) Jetzt kostenlos im Quereinstieg durchstarten!

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

(Senior) Consultant (m/w/d) Managementberatung – Schwerpunkt Artificial Intelligence

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Circonomit: Datenbasierte Unternehmenssteuerung im Fokus" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Circonomit: Datenbasierte Unternehmenssteuerung im Fokus" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Circonomit: Datenbasierte Unternehmenssteuerung im Fokus« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!