WIEN / LONDON (IT BOLTWISE) – Der Wiener Aktienmarkt steht unter dem Einfluss globaler wirtschaftlicher Spannungen. Inflationssorgen und Handelskonflikte dominieren die Schlagzeilen und beeinflussen die Marktbewegungen.
Der Wiener Aktienmarkt zeigt sich derzeit von einer angespannten Seite, da Inflationssorgen und internationale Handelskonflikte die Investoren verunsichern. Der Leitindex ATX verzeichnete einen Rückgang von 0,39 Prozent, was ihn auf 4.459,2 Punkte sinken ließ. Auch der ATX Prime verlor 0,36 Prozent und fiel auf 2.242,7 Zähler. Diese Entwicklungen spiegeln die Unsicherheiten wider, die durch die bevorstehende US-Berichtssaison noch verstärkt werden.
In den USA sorgte eine unerwartet starke Zunahme der Inflation für Überraschung. Die Verbraucherpreise stiegen im Juni um 2,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, was die Prognosen übertraf. Diese Entwicklung zeigt, dass die Inflationstendenzen, die bereits im Mai mit 2,4 Prozent sichtbar waren, sich fortsetzen und die Märkte unter Druck setzen.
Auf der internationalen Bühne gibt es jedoch auch positive Signale. Die Verhandlungen zwischen den USA und China zeigen Fortschritte, insbesondere durch die Erlaubnis für NVIDIA, seine Grafikchips des Typs H20 wieder nach China zu exportieren. Diese Entwicklung könnte den Halbleitersektor beleben und Hoffnung in der Branche wecken.
In Österreich profitierten die Aktien von AT&S von diesen Nachrichten und stiegen um vier Prozent. Auch andere Unternehmen wie DO&CO und Flughafen Wien konnten Gewinne verzeichnen, was auf ein gestiegenes Passagieraufkommen im ersten Halbjahr zurückzuführen ist. Diese positiven Entwicklungen stehen jedoch im Kontrast zu den Verlusten der schwergewichtigen Banken, die unter den aktuellen Marktbedingungen leiden.
Die Banken Bawag, Erste Group und Raiffeisen mussten Verluste hinnehmen, wobei Bawag um 1,53 Prozent und die anderen beiden um etwa 0,6 Prozent nachgaben. Der Versicherer VIG bildete mit einem Rückgang von zwei Prozent das Schlusslicht im ATX. Diese Entwicklungen zeigen, wie unterschiedlich die Branchen auf die aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen reagieren.
Ein weiterer Punkt von Interesse ist die bevorstehende Bekanntgabe der Quartalsergebnisse von EuroTelesites, die am Dienstagabend nach Börsenschluss erwartet wird. Diese Ergebnisse könnten weitere Einblicke in die aktuelle wirtschaftliche Lage und die Reaktionen der Unternehmen auf die globalen Herausforderungen bieten.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Duales Studium Informatik/Künstliche Intelligenz (B.Sc.), Campusmodell Sindelfingen/Stuttgart 2026 (w/m/d)

Projektmanager Frontend & KI-Lösungen (m/w/d)

Studierende (m/w/d) Bauingenieurwesen für eine Bachelorarbeit im Bereich KI basierte Baukalkulation

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Wiener Börse unter Druck: Inflation und Handelskonflikte belasten" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Wiener Börse unter Druck: Inflation und Handelskonflikte belasten" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Wiener Börse unter Druck: Inflation und Handelskonflikte belasten« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!