LONDON (IT BOLTWISE) – Die Pharmaindustrie steht vor einem potenziellen Paradigmenwechsel: Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Arzneimittelentwicklung könnte die Art und Weise, wie neue Medikamente entdeckt und getestet werden, grundlegend verändern.

Die Entwicklung neuer Medikamente ist traditionell ein langwieriger und kostspieliger Prozess. Doch mit dem Aufkommen von KI-gestützten Technologien könnte sich dies bald ändern. Unternehmen wie Recursion und Insilico Medicine setzen auf KI, um die Effizienz und Erfolgsquote in der Arzneimittelentwicklung zu steigern. Diese Startups nutzen maschinelles Lernen, um potenzielle Wirkstoffe zu identifizieren und deren Wirksamkeit in virtuellen Umgebungen zu testen, bevor sie in die teuren und zeitaufwändigen klinischen Studien gehen.
Ein Beispiel für den Erfolg dieser Methode ist das Molekül REC-3565, ein MALT1-Inhibitor, der von Recursion entwickelt wurde. Dieses Molekül, das speziell zur Bekämpfung von Blutkrebszellen entwickelt wurde, hat kürzlich die Phase-I-Studien erreicht. Bemerkenswert ist, dass es ohne die Unterstützung von KI möglicherweise nie entdeckt worden wäre. Die KI half dabei, toxische Komponenten zu identifizieren und zu entfernen, was den Weg für eine sicherere und effektivere Behandlung ebnete.
Die Nutzung von KI in der Arzneimittelentwicklung ist jedoch nicht neu. Bereits in den 1980er Jahren wurde die computergestützte Arzneimittelentdeckung als vielversprechend angesehen, doch die Technologie war damals noch nicht ausgereift genug, um die hohen Erwartungen zu erfüllen. Heute, mit fortschrittlichen Algorithmen und leistungsstarken Rechenressourcen, hat sich das Blatt gewendet. KI kann nun komplexe biologische Prozesse simulieren und neue molekulare Strukturen vorschlagen, die zuvor unentdeckt geblieben wären.
Die Auswirkungen auf die Branche könnten enorm sein. Durch die Reduzierung der Anzahl der benötigten Molekültests von Tausenden auf nur wenige Hundert, wie es bei Recursion der Fall war, können die Kosten und die Entwicklungszeit erheblich gesenkt werden. Dies könnte nicht nur die Markteinführung neuer Medikamente beschleunigen, sondern auch die Tür für die Behandlung seltener und bisher unheilbarer Krankheiten öffnen.
Doch trotz der vielversprechenden Fortschritte bleibt die Frage, ob KI-gestützte Medikamente tatsächlich besser abschneiden werden als ihre traditionell entwickelten Pendants. Die letzten Phasen der klinischen Studien sind nach wie vor die teuersten und unvorhersehbarsten. Hier entscheidet sich, ob ein Medikament tatsächlich auf den Markt kommt oder nicht. Experten sind jedoch optimistisch, dass die kontinuierliche Verbesserung der KI-Modelle die Erfolgsquote in Zukunft erhöhen wird.
Die Zukunft der Arzneimittelentwicklung könnte also in der Kombination von menschlichem Fachwissen und maschineller Intelligenz liegen. Während KI die Möglichkeit bietet, neue Wege zu beschreiten und Risiken zu minimieren, bleibt der menschliche Faktor entscheidend für die Interpretation der Ergebnisse und die strategische Entscheidungsfindung. Die nächsten Jahre werden zeigen, ob diese Symbiose tatsächlich die erhoffte Revolution in der Pharmaindustrie einleiten kann.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Disponent - Koordination / Kommunikation / KI (m/w/d)

Professional (m/w/d) für KI im Bereich Vertrieb im Groß- und Einzelhandel

KI-Entwickler / AI Developer (m/w/d) – Python, Azure, Generative AI

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "KI-gestützte Arzneimittelentwicklung: Ein Blick in die Zukunft der Pharmaindustrie" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "KI-gestützte Arzneimittelentwicklung: Ein Blick in die Zukunft der Pharmaindustrie" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »KI-gestützte Arzneimittelentwicklung: Ein Blick in die Zukunft der Pharmaindustrie« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!