BERLIN / LONDON (IT BOLTWISE) – In der dynamischen Welt der Startups spielt Künstliche Intelligenz (KI) eine immer bedeutendere Rolle. Investoren passen ihre Strategien an, um die Potenziale dieser Technologie optimal zu nutzen. Better Ventures, ein Angel-Club, der sich auf nachhaltige und innovative Geschäftsmodelle konzentriert, hat seine Herangehensweise an KI-Investitionen verfeinert.
Die Mitgründerin und Geschäftsführerin von Better Ventures, Tina Dreimann, erklärt, dass die Definition von KI als Investmentkategorie entscheidend für die Bewertung von Startups ist. Während viele Unternehmen behaupten, KI zu nutzen, ist es für Investoren wichtig, die tatsächliche Implementierung und den Mehrwert der Technologie zu verstehen. Better Ventures legt großen Wert darauf, die spezifischen Anwendungen und die Skalierbarkeit der KI-Lösungen zu prüfen.
Ein zentraler Aspekt im Investmentprozess von Better Ventures ist die Frage nach der verantwortungsvollen Nutzung von KI. Dreimann betont, dass ethische Überlegungen und der Schutz von Nutzerdaten bei der Bewertung von Startups eine wesentliche Rolle spielen. Diese Kriterien helfen, potenzielle Risiken zu identifizieren und sicherzustellen, dass die Technologie im Einklang mit gesellschaftlichen Werten steht.
Die Investoren bei Better Ventures stellen den Gründern gezielte Fragen, um die Tiefe der KI-Integration zu verstehen. Dazu gehören Fragen zur Datenquelle, zur Qualität der Algorithmen und zur Fähigkeit des Unternehmens, die Technologie weiterzuentwickeln. Diese detaillierte Analyse ermöglicht es, die langfristige Tragfähigkeit der Geschäftsmodelle zu bewerten.
Ein weiteres wichtiges Kriterium ist die Marktpositionierung der Startups. Better Ventures analysiert, wie sich die Unternehmen im Vergleich zu ihren Wettbewerbern positionieren und welche Alleinstellungsmerkmale sie bieten. Dies hilft, die Marktchancen und das Wachstumspotenzial der Unternehmen besser einzuschätzen.
Die Nutzung von KI im Investmentprozess selbst ist ein weiterer innovativer Ansatz von Better Ventures. Durch den Einsatz von KI-gestützten Analysetools können Investoren fundierte Entscheidungen treffen und Trends frühzeitig erkennen. Diese Technologie ermöglicht es, große Datenmengen effizient zu verarbeiten und Muster zu identifizieren, die menschlichen Analysten möglicherweise entgehen.
Dennoch gibt es auch Red Flags, auf die Investoren achten müssen. Dazu gehören übertriebene Versprechungen ohne technische Substanz oder ein Mangel an Transparenz in der Datenverarbeitung. Better Ventures legt großen Wert darauf, solche Risiken frühzeitig zu erkennen und zu vermeiden.
Insgesamt zeigt sich, dass die Integration von KI in den Investmentprozess nicht nur die Bewertung von Startups verbessert, sondern auch neue Möglichkeiten für die Identifikation vielversprechender Technologien eröffnet. Better Ventures setzt damit Maßstäbe in der Branche und zeigt, wie wichtig eine fundierte und verantwortungsvolle Herangehensweise an KI-Investitionen ist.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Spezialist / (Senior) Manager (m/w/d) Outsourcing und Third Party Risk Management mit Schwerpunkt IT / Cloud / KI

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

PreMaster Programm im Bereich Global Business Development mit Fokus AI (w/m/div.)

Duales Studium Data Science / Künstliche Intelligenz in Kooperation mit der Dualen Hochschule Baden-Württemberg 2026 (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Wie Better Ventures Künstliche Intelligenz im Investmentprozess bewertet" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Wie Better Ventures Künstliche Intelligenz im Investmentprozess bewertet" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Wie Better Ventures Künstliche Intelligenz im Investmentprozess bewertet« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!