LONDON (IT BOLTWISE) – Die Investitionen in den Invesco QQQ Trust, einen der weltweit führenden KI-Indexfonds, ziehen die Aufmerksamkeit prominenter Milliardäre auf sich. Diese Entwicklung könnte für Anleger, die auf langfristige Gewinne setzen, von Interesse sein.
Der Invesco QQQ Trust, ein bedeutender Indexfonds, der die Performance des Nasdaq-100 abbildet, hat kürzlich das Interesse prominenter Milliardäre geweckt. Ken Griffin von Citadel Advisors, Israel Englander von Millennium Management und Steven Cohen von Point72 Asset Management haben ihre Anteile an diesem Fonds im ersten Quartal erheblich aufgestockt. Diese Investitionen unterstreichen das Vertrauen in die langfristigen Wachstumschancen, die sich durch die fortschreitende Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI) ergeben.
Der Fonds ist stark in Technologieaktien investiert, die von der KI-Revolution profitieren könnten. Zu den größten Positionen gehören Unternehmen wie NVIDIA, Microsoft und Apple, die alle eine Schlüsselrolle in der Weiterentwicklung von KI-Technologien spielen. NVIDIA ist beispielsweise führend im Bereich der Datenzentrum-GPUs, die für KI-Anwendungen unerlässlich sind. Microsoft und Amazon sind als große Anbieter von Cloud-Diensten ebenfalls gut positioniert, um von der steigenden Nachfrage nach KI-Infrastruktur zu profitieren.
In den letzten zwei Jahrzehnten hat der Invesco QQQ Trust eine beeindruckende Gesamtrendite von 1.560% erzielt, was einer jährlichen Wachstumsrate von 15% entspricht. Diese Performance macht den Fonds zu einer attraktiven Option für Anleger, die von den Fortschritten in der KI-Technologie profitieren möchten. Eine monatliche Investition von 500 US-Dollar könnte bei einer angenommenen jährlichen Rendite von 12% in zwanzig Jahren auf über 432.000 US-Dollar anwachsen.
Die Volatilität des Fonds sollte jedoch nicht unterschätzt werden. Aufgrund seiner starken Ausrichtung auf Technologieaktien hat der Invesco QQQ Trust in der Vergangenheit erhebliche Kursschwankungen erlebt. Anleger sollten sich dieser Risiken bewusst sein und ihre Investitionsstrategien entsprechend anpassen.
Während der Fonds eine attraktive Möglichkeit bietet, von der KI-Entwicklung zu profitieren, gibt es auch andere vielversprechende Aktien, die von Experten empfohlen werden. Die Analysten von Stock Advisor haben kürzlich eine Liste von zehn Aktien veröffentlicht, die ihrer Meinung nach in den kommenden Jahren überdurchschnittliche Renditen erzielen könnten. Diese Empfehlungen basieren auf umfassenden Marktanalysen und könnten für Anleger, die nach Alternativen zum Invesco QQQ Trust suchen, von Interesse sein.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Invesco QQQ Trust eine interessante Option für Anleger darstellt, die von den Fortschritten in der KI-Technologie profitieren möchten. Die Investitionen prominenter Milliardäre unterstreichen das Potenzial dieses Fonds. Dennoch sollten Anleger die Volatilität und die damit verbundenen Risiken nicht außer Acht lassen und ihre Investitionsentscheidungen sorgfältig abwägen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Head of Digital Transformation Operations / Program Manager AI (w/m/d)

Senior Software Architect Conversational AI (all genders)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Werkstudent (w/m/div.) im Bereich Labeling für künstliche Intelligenz

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Billionäre setzen auf KI-Indexfonds: Potenzial für langfristige Gewinne" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Billionäre setzen auf KI-Indexfonds: Potenzial für langfristige Gewinne" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Billionäre setzen auf KI-Indexfonds: Potenzial für langfristige Gewinne« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!