NEW YORK / LONDON (IT BOLTWISE) – Citigroup erwägt den Einstieg in den Markt für Stablecoins und damit verbundene Dienstleistungen. Dies ist ein weiteres Zeichen dafür, dass große Finanzinstitute zunehmend Interesse an der Kryptowährungsbranche zeigen, insbesondere nachdem in Washington neue Gesetze verabschiedet wurden.
Die Citigroup, eine der führenden Banken der USA, prüft derzeit die Möglichkeit, Dienstleistungen im Bereich Stablecoins anzubieten. Stablecoins sind Kryptowährungen, die an eine Fiat-Währung oder andere Vermögenswerte wie den US-Dollar gekoppelt sind. Diese Entwicklung folgt auf die Verabschiedung eines Gesetzes durch den US-Kongress, das den Weg für die breite Nutzung von Stablecoins im Zahlungsverkehr und bei Abwicklungen ebnet.
Ein zentrales Element dieses Gesetzes ist die Anforderung, dass Emittenten von Stablecoins sichere Vermögenswerte wie US-Staatsanleihen oder Bargeld als Deckung halten müssen. Dies eröffnet traditionellen Depotbanken wie der Citigroup die Möglichkeit, Verwahrungs- und Verwaltungsdienste für diese Vermögenswerte anzubieten. Biswarup Chatterjee, der globale Leiter für Partnerschaften und Innovation bei Citigroup, erklärte, dass die Bereitstellung von Verwahrungsdiensten für diese hochwertigen Vermögenswerte die erste Option sei, die das Unternehmen prüfe.
Darüber hinaus untersucht Citigroup die Möglichkeit, Stablecoins für schnellere Zahlungen zu nutzen. Im traditionellen Bankensystem dauern Überweisungen oft mehrere Tage. Mit Stablecoins könnten Zahlungen zwischen Konten nahezu in Echtzeit erfolgen. Citigroup bietet bereits tokenisierte US-Dollar-Zahlungen an, die über ein Blockchain-Netzwerk zwischen New York, London und Hongkong rund um die Uhr übertragen werden. Die Bank entwickelt derzeit Dienstleistungen, die es Kunden ermöglichen sollen, Stablecoins zwischen Konten zu senden oder in Dollar umzuwandeln, um sofortige Zahlungen zu tätigen.
Die regulatorische Landschaft hat sich unter der Trump-Administration in den USA entspannt, was es traditionellen Finanzinstituten erleichtert, in den volatilen Kryptosektor einzusteigen. Dennoch müssen Citigroup und andere Unternehmen die bestehenden Vorschriften einhalten, einschließlich der Bekämpfung von Geldwäsche und Währungskontrollen bei internationalen Überweisungen. Chatterjee betonte, dass die Verwahrung von Krypto-Assets sicherstellen muss, dass diese Vermögenswerte vor dem Erwerb für legitime Zwecke verwendet wurden und dass die Cyber- und Betriebssicherheit für die sichere Aufbewahrung und Diebstahlprävention gestärkt wird.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Business Analyst - Prozessmanagement / KI / BPMN (m/w/d)

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Citigroup plant Einstieg in den Stablecoin-Markt" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Citigroup plant Einstieg in den Stablecoin-Markt" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Citigroup plant Einstieg in den Stablecoin-Markt« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!