TEL AVIV / LONDON (IT BOLTWISE) – Ein israelisches Startup nutzt Künstliche Intelligenz, um potenzielle Sammelklagen zu identifizieren und damit das Rechtssystem zu transformieren.

 Heutiger Tagesdeal bei Amazon!  ˗ˋˏ$ˎˊ˗

Das israelische Startup Darrow hat sich darauf spezialisiert, mithilfe von Künstlicher Intelligenz potenzielle Sammelklagen zu identifizieren. Durch die Analyse von Online-Beschwerden und Datenschutzrichtlinien entdeckt Darrow mögliche Verstöße, die für Sammelklagen geeignet sind. Diese innovative Methode hat bereits zu bedeutenden Erfolgen geführt, wie der Fall gegen die Dating-App Bumble zeigt, die eine Klage wegen Datenschutzverletzungen mit einer Zahlung von 40 Millionen US-Dollar beilegen musste.

Die Gründer von Darrow, Evyatar Ben Artzi und Gila Hayat, haben das Unternehmen mit der Vision gegründet, den Zugang zur Justiz zu erleichtern und die Kosten für rechtliche Dienstleistungen zu senken. Darrow bietet Anwälten nicht nur potenzielle Klageideen, sondern hilft auch bei der Suche nach geeigneten Klägern durch gezielte digitale Werbung. Diese Herangehensweise zeigt, wie KI in der Lage ist, selbst in spezialisierten Bereichen wie dem Rechtssystem transformative Veränderungen herbeizuführen.

Ein umstrittener Aspekt von Darrows Geschäftsmodell ist die Beteiligung an den Anwaltsgebühren. In Arizona, wo es rechtlich möglich ist, teilt Darrow die Gebühren mit Anwälten, die Fälle auf Basis der von Darrow gelieferten Informationen gewinnen. Diese Praxis stößt in vielen US-Bundesstaaten auf ethische Bedenken, da dort die Teilung von Anwaltsgebühren mit Nicht-Anwälten verboten ist. Dennoch argumentieren einige, dass diese Regeln veraltet sind und die Innovation im Rechtswesen behindern.

Die Technologie von Darrow basiert auf selbst entwickelten Modellen und nutzt auch bestehende KI-Modelle von Unternehmen wie OpenAI. Diese Modelle sind darauf ausgelegt, rechtliche Regeln zu gewichten und potenzielle Klagen zu identifizieren. Darrow schätzt dabei die Anzahl der betroffenen Verbraucher, die potenzielle Höhe der Entschädigung und die Erfolgsaussichten der Klage ein. Das Unternehmen plant, seine Dienste auch großen Unternehmen anzubieten, damit diese ihre eigenen rechtlichen Risiken besser einschätzen können.

Der Erfolg von Darrow zeigt, dass KI nicht nur in der Lage ist, bestehende Prozesse zu optimieren, sondern auch neue Geschäftsmodelle zu schaffen. Während einige Anwälte noch skeptisch sind, sehen andere in Darrows Ansatz die Zukunft des Rechtswesens. Die Möglichkeit, rechtliche Risiken als finanzielle Vermögenswerte zu betrachten und gezielt zu handeln, könnte das Rechtssystem grundlegend verändern und den Zugang zur Justiz demokratisieren.




Hat Ihnen der Artikel bzw. die News - KI-gestütztes Startup revolutioniert die Suche nach Sammelklagen - gefallen? Dann abonnieren Sie uns doch auf Insta: AI News, Tech Trends & Robotics - Instagram - Boltwise

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


KI-gestütztes Startup revolutioniert die Suche nach Sammelklagen
KI-gestütztes Startup revolutioniert die Suche nach Sammelklagen (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.









Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "KI-gestütztes Startup revolutioniert die Suche nach Sammelklagen".
Stichwörter AI Artificial Intelligence Datenschutz KI Künstliche Intelligenz Recht Sammelklagen Startup
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "KI-gestütztes Startup revolutioniert die Suche nach Sammelklagen" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "KI-gestütztes Startup revolutioniert die Suche nach Sammelklagen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »KI-gestütztes Startup revolutioniert die Suche nach Sammelklagen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    395 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs