BERLIN / LONDON (IT BOLTWISE) – In einer aktuellen Umfrage zeigt sich, dass die Mehrheit der Deutschen wenig Vertrauen in die Einflussmöglichkeiten von Bundeskanzler Friedrich Merz auf die Ukraine-Politik von US-Präsident Donald Trump hat.

Die jüngste Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Forsa offenbart eine weit verbreitete Skepsis in Deutschland gegenüber der Fähigkeit von Bundeskanzler Friedrich Merz, den Kurs von US-Präsident Donald Trump im Ukraine-Konflikt maßgeblich zu beeinflussen. Nur 13 Prozent der Befragten glauben, dass Merz hier eine entscheidende Rolle spielen könnte. Diese Zurückhaltung spiegelt sich auch in den Reihen der CDU/CSU-Anhänger wider, von denen 73 Prozent ebenfalls keinen signifikanten Einfluss erwarten.
Die Umfrageergebnisse verdeutlichen zudem, dass die Deutschen insgesamt pessimistisch in Bezug auf eine baldige Lösung des Konflikts zwischen Moskau und Kiew sind. 81 Prozent der Befragten rechnen nicht mit einem schnellen Friedensabkommen. Diese Einschätzung könnte auf die anhaltenden Spannungen und die komplexe geopolitische Lage zurückzuführen sein, die eine schnelle Einigung erschweren.
Interessanterweise zeigt die Umfrage auch regionale Unterschiede in der Wahrnehmung der Ukraine-Politik. In Ostdeutschland und unter Anhängern der AfD gibt es eine überdurchschnittliche Zustimmung zur Idee, die Ukraine zu einem Verzicht auf russisch besetzte Gebiete zu bewegen. Diese Haltung könnte auf historische und politische Faktoren zurückzuführen sein, die in diesen Regionen eine andere Perspektive auf den Konflikt fördern.
Die Ergebnisse der Umfrage werfen ein Licht auf die Herausforderungen, vor denen die deutsche Außenpolitik steht, insbesondere in Bezug auf die transatlantischen Beziehungen und die Rolle Deutschlands in internationalen Konflikten. Die geringe Erwartungshaltung gegenüber Merz’ Einfluss auf Trump könnte auch die Notwendigkeit unterstreichen, alternative diplomatische Strategien zu entwickeln, um die deutschen Interessen in der Ukraine-Frage zu wahren.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

AI Product Owner (w/m/d)

Media Relation Manager (m/w/d) - Fokus Cloud & KI

Werkstudent Content Creation & Social Media (m/w/d) – LinkedIn, KI & Copywriting

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Deutsche Skepsis gegenüber Merz’ Einfluss auf Trumps Ukraine-Politik" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Deutsche Skepsis gegenüber Merz’ Einfluss auf Trumps Ukraine-Politik" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Deutsche Skepsis gegenüber Merz’ Einfluss auf Trumps Ukraine-Politik« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!