LONDON (IT BOLTWISE) – Die Diskussionen um den Bitcoin-Markt sind in vollem Gange, da Analysten unterschiedliche Prognosen für den Preis der Kryptowährung abgeben. Während einige Experten einen Höchststand im vierten Quartal erwarten, warnt der Analyst PlanC vor einer Fehlinterpretation statistischer Daten. Er argumentiert, dass es keinen fundamentalen Grund gibt, warum Bitcoin in diesem Jahr seinen Zyklus-Höchststand erreichen sollte.

Die Diskussionen um den Bitcoin-Markt sind in vollem Gange, da Analysten unterschiedliche Prognosen für den Preis der Kryptowährung abgeben. Während einige Experten einen Höchststand im vierten Quartal erwarten, warnt der Analyst PlanC vor einer Fehlinterpretation statistischer Daten. Er argumentiert, dass es keinen fundamentalen Grund gibt, warum Bitcoin in diesem Jahr seinen Zyklus-Höchststand erreichen sollte.
PlanC erklärt, dass die Annahme, Bitcoin müsse im vierten Quartal seinen Höchststand erreichen, einem statistischen Fehlschluss gleichkommt. Er vergleicht dies mit dem Werfen einer Münze, bei dem die Wahrscheinlichkeit eines bestimmten Ergebnisses nicht von den vorherigen Würfen beeinflusst wird. Die bisherigen Halving-Zyklen bieten laut PlanC nicht genügend statistisch signifikante Daten, um eine solche Vorhersage zu stützen.
Ein weiterer Punkt, den PlanC anspricht, ist die abnehmende Relevanz des Halving-Zyklus für Bitcoin. Mit dem Aufkommen von Bitcoin-Treasury-Unternehmen und den erheblichen Zuflüssen in US-basierte Spot-Bitcoin-ETFs hat sich die Dynamik des Marktes verändert. Historisch gesehen war das vierte Quartal zwar das beste für Bitcoin, aber diese Trends könnten sich ändern.
Die Meinungen der Marktteilnehmer sind geteilt. Während einige, wie der CEO von Canary Capital, Steven McClurg, eine starke Preissteigerung in diesem Jahr erwarten, glauben andere, dass der Bullenmarkt bis 2026 anhalten könnte. Bitwise-Investmentchef Matt Hougan äußerte im Juli die Vermutung, dass 2026 ein weiteres Wachstumsjahr sein könnte. Diese unterschiedlichen Ansichten zeigen die Unsicherheit und die Vielzahl der Faktoren, die den Bitcoin-Markt beeinflussen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium (DHBW) - Data Science und künstliche Intelligenz (m/w/d) 2026

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Data Engineer / KI Engineer (m/w/d) – Python, Azure, Generative AI

Doktorand:in – KI-gestützte Integration heterogener Forschungsdaten in Energiesystemmodelle (w/m/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Bitcoin-Analyst kritisiert Vorhersagen für Höchststand im vierten Quartal" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Bitcoin-Analyst kritisiert Vorhersagen für Höchststand im vierten Quartal" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Bitcoin-Analyst kritisiert Vorhersagen für Höchststand im vierten Quartal« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!