LONDON (IT BOLTWISE) – Die Polygon Foundation hat erfolgreich einen Softwarefehler behoben, der einige Knoten im Netzwerk aus dem Takt gebracht hatte. Durch einen Hard Fork wurden die Konsens- und Finalitätsfunktionen wiederhergestellt, was die Stabilität des Netzwerks sichert. Diese Maßnahme zeigt die Herausforderungen, denen sich Blockchain-Netzwerke bei der zunehmenden Komplexität ihrer Systeme stellen müssen.

Die Polygon Foundation hat kürzlich einen kritischen Softwarefehler behoben, der einige Knoten im Netzwerk aus dem Takt gebracht hatte. Dieser Fehler führte dazu, dass die Konsens- und Finalitätsfunktionen beeinträchtigt wurden. Durch die erfolgreiche Durchführung eines Hard Forks konnte die Stabilität des Netzwerks wiederhergestellt werden. Diese Maßnahme war notwendig, um die Integrität und Zuverlässigkeit des Polygon-Netzwerks zu gewährleisten.
Der Fehler wurde durch einen fehlerhaften Vorschlag eines Validators verursacht, der einige der Bor-Knoten, die für die Transaktionsreihenfolge und Blockproduktion verantwortlich sind, auf abweichende Netzwerkzweige drängte. Laut Sandeep Nailwal, Mitbegründer von Polygon, wurden die notwendigen Korrekturen in den Versionen Heimdall v0.3.1 und Bor 2.2.11 beta2 implementiert. Diese Updates haben die betroffenen Meilensteine aus der Datenbank entfernt und die Knoten wieder in Einklang gebracht.
Softwarefehler sind in der Blockchain-Welt keine Seltenheit, insbesondere da die Protokolle immer komplexer werden und Funktionen wie Smart Contracts, Dateispeicherung und Interoperabilität zwischen Ketten unterstützen. Solche Fehler können die Benutzererfahrung erheblich beeinträchtigen, da sie die Kommunikation zwischen den Knoten stören und zu Diskrepanzen in der Blockproduktion führen können.
Interessanterweise ist dies nicht das erste Mal, dass Polygon mit einem solchen Problem konfrontiert war. Bereits im Juli hatte das Netzwerk einen ähnlichen Vorfall, bei dem der Hemidall-Mainnet für eine Stunde gestoppt wurde. Auch damals wurde die Blockproduktion nicht unterbrochen, aber die Kommunikation zwischen den Knoten war beeinträchtigt. Diese Vorfälle unterstreichen die Notwendigkeit robusterer Systeme und kontinuierlicher Verbesserungen, um die Zuverlässigkeit von Blockchain-Netzwerken zu gewährleisten.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Fullstack-(AI)-Entwickler*in – ERP & Custom Modules (m/w/d)

Sales Development Representative (m/w/d) – SDR für KI-Innovation

Senior Manager Daten und KI-Governance (m/w/d)

Projektmanager Frontend & KI-Lösungen (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Polygon behebt RPC-Knotenfehler und stellt Konsens wieder her" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Polygon behebt RPC-Knotenfehler und stellt Konsens wieder her" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Polygon behebt RPC-Knotenfehler und stellt Konsens wieder her« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!