HAMBURG / LONDON (IT BOLTWISE) – Die Otto Group hat ein innovatives Tool entwickelt, das die Modebranche revolutionieren könnte. Mit der neuen Technologie können Modefotos in wenigen Minuten digital erstellt werden, was die Notwendigkeit für traditionelle Models infrage stellt. Diese Entwicklung könnte die Art und Weise, wie Mode präsentiert und verkauft wird, grundlegend verändern.

Die Modebranche steht vor einem potenziellen Umbruch, ausgelöst durch die Einführung eines neuen Tools der Otto Group. Dieses Werkzeug ermöglicht es, Modefotos innerhalb von Minuten digital zu erzeugen, ohne dass ein physisches Model erforderlich ist. Die Technologie basiert auf generativer Künstlicher Intelligenz (KI) und könnte die Art und Weise, wie Mode präsentiert wird, grundlegend verändern. Die fotorealistischen Abbildungen, die mit diesem Tool erstellt werden, sind täuschend echt und bieten eine kostengünstige Alternative zu traditionellen Fotoshootings.
Marc Opelt, der Chef der Otto Group, beschreibt das Tool als ein neues Kapitel in der Bildproduktion. Der sogenannte ‘Virtual Content Creator’ spart nicht nur Zeit, sondern auch erhebliche Kosten, die normalerweise mit der Buchung von Models und Fotografen verbunden sind. Diese Effizienzsteigerung könnte dazu führen, dass traditionelle Models im Modehandel zunehmend überflüssig werden. Dennoch gibt es in der Branche auch skeptische Stimmen, die auf mögliche Herausforderungen und ethische Fragen hinweisen.
Technologisch gesehen nutzt das Tool fortschrittliche Algorithmen, um realistische Bilder zu generieren. Dabei können Nutzer spezifische Merkmale wie Geschlecht, Hautfarbe, Alter und Körperform des virtuellen Models auswählen. Diese Flexibilität ermöglicht es, eine breite Palette von Zielgruppen anzusprechen und personalisierte Inhalte zu erstellen. Die Technologie könnte auch die Art und Weise verändern, wie Modeunternehmen ihre Kollektionen planen und vermarkten.
Der Einsatz von KI in der Modebranche ist nicht neu, aber die Geschwindigkeit und Präzision, mit der diese Bilder erstellt werden können, ist bemerkenswert. Während einige Unternehmen die Chancen erkennen, die diese Technologie bietet, gibt es auch Bedenken hinsichtlich der Auswirkungen auf Arbeitsplätze und die Authentizität von Modepräsentationen. Die Frage, ob virtuelle Models die gleiche emotionale Verbindung zu den Konsumenten herstellen können wie echte Menschen, bleibt offen.
Insgesamt zeigt die Entwicklung des ‘Virtual Content Creator’, wie Künstliche Intelligenz die Grenzen traditioneller Geschäftsmodelle verschieben kann. Die Modebranche könnte durch diese Innovation effizienter und anpassungsfähiger werden, aber es bleibt abzuwarten, wie sich diese Veränderungen auf die Branche als Ganzes auswirken werden. Die Diskussion über die Rolle von KI in der Mode wird sicherlich weitergehen, während Unternehmen wie die Otto Group die Möglichkeiten dieser Technologie weiter ausloten.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Software Architect AI (all genders)

Bauprojektleiter Technische Gebäudeausrüstung (TGA) für KI- Rechenzentrumprojekte (m/w/d); HN oder B

Duales Studium Informatik/Künstliche Intelligenz (B.Sc.), Campusmodell Germersheim/Stuttgart 2026 (w/m/d)

Junior Projektmanager Frontend & KI-Lösungen (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Virtuelle Models: Wie KI den Modehandel transformiert" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Virtuelle Models: Wie KI den Modehandel transformiert" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Virtuelle Models: Wie KI den Modehandel transformiert« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!