LONDON (IT BOLTWISE) – Hyperliquid hat seinen eigenen Stablecoin USDH erfolgreich eingeführt, der in den ersten Handelstagen ein Volumen von über 2 Millionen US-Dollar erreichte. Der Stablecoin, der auf der HyperEVM-Plattform nativ ausgegeben wird, soll die Abhängigkeit von externen Stablecoins wie USDC verringern. Die Einführung von USDH könnte die Liquidität und das Wachstum innerhalb des Hyperliquid-Ökosystems erheblich fördern.

Hyperliquid hat kürzlich seinen eigenen Stablecoin USDH eingeführt, der von Native Markets entwickelt wurde. Bereits in den ersten Handelstagen konnte der USDH ein beeindruckendes Volumen von über 2 Millionen US-Dollar verzeichnen. Diese Einführung markiert einen bedeutenden Schritt für die Plattform, die sich als führende dezentrale Börse für Perpetuals etabliert hat.
Der USDH-Stablecoin wird nativ auf der HyperEVM-Plattform ausgegeben und ist durch Bargeld und kurzfristige US-Staatsanleihen abgesichert. Diese Struktur soll die Abhängigkeit von externen Stablecoins wie dem von Circle ausgegebenen USDC verringern, der derzeit über 90 % der Einlagen auf der Plattform ausmacht. Durch die Einführung eines eigenen Stablecoins kann Hyperliquid die Liquidität und die aus den Reserven generierten Erträge innerhalb des eigenen Ökosystems halten.
Ein bemerkenswertes Merkmal von USDH ist die geplante Verteilung der Erträge aus den Reserven. Die Einnahmen werden zu gleichen Teilen in den Rückkauf des HYPE-Tokens und in Initiativen zum Wachstum des Ökosystems investiert. Diese Strategie könnte die Attraktivität der Plattform für Investoren und Nutzer weiter steigern.
Die Entscheidung, Native Markets mit der Entwicklung des USDH zu betrauen, fiel nach einem intensiven Bieterwettbewerb, an dem auch bekannte Namen wie Paxos, Ethena und Frax beteiligt waren. Diese Auswahl unterstreicht das Vertrauen der Hyperliquid-Community in die Fähigkeiten von Native Markets, einen stabilen und zuverlässigen Stablecoin zu liefern.
Obwohl Hyperliquid derzeit über 35 % der globalen Aktivität im Bereich der dezentralen Perpetuals kontrolliert, ist der Marktanteil seit Mai deutlich zurückgegangen. Die Einführung von USDH könnte jedoch dazu beitragen, die Wettbewerbsfähigkeit der Plattform zu stärken und verlorenen Boden zurückzugewinnen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Werkstudent*in Künstliche Intelligenz Fahrzeugsoftwareentwicklung

Data & AI Platform Architect (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Senior AI Engineer (gn)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Hyperliquid führt USDH-Stablecoin ein: Über 2 Millionen US-Dollar Handelsvolumen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Hyperliquid führt USDH-Stablecoin ein: Über 2 Millionen US-Dollar Handelsvolumen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Hyperliquid führt USDH-Stablecoin ein: Über 2 Millionen US-Dollar Handelsvolumen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!