HOLLY RIDGE / LONDON (IT BOLTWISE) – In einem ländlichen Teil von Louisiana entsteht eines der weltweit größten Datenzentren, das von Meta betrieben wird. Das Projekt erfordert eine erhebliche Aufrüstung der Strominfrastruktur, was Fragen darüber aufwirft, wer die Kosten tragen soll. Während Meta und Entergy eine Vereinbarung getroffen haben, bleibt die Transparenz der finanziellen Details unklar.

 Heutige Tagesdeals bei Amazon!  ˗ˋˏ$ˎˊ˗

In einem abgelegenen Teil von Louisiana baut Meta eines der größten Datenzentren der Welt. Dieses gigantische Projekt, das 10 Milliarden US-Dollar kostet und eine Fläche von 70 Fußballfeldern umfasst, wird mehr Strom verbrauchen als die gesamte Stadt New Orleans an einem heißen Sommertag. Während das Projekt in der Richland Parish, einer landwirtschaftlich geprägten Gemeinde mit 20.000 Einwohnern, nicht zu übersehen ist, bleibt unklar, wie viel der Social-Media-Riese zur Finanzierung der über 3 Milliarden US-Dollar teuren neuen Strominfrastruktur beitragen wird.

Die Eile, von dem KI-getriebenen Boom der Datenzentren zu profitieren, hat dazu geführt, dass einige Staaten großen Technologiefirmen erlauben, teure Infrastrukturprojekte mit begrenzter Aufsicht zu leiten. In Mississippi durften Amazon und andere Unternehmen regulatorische Genehmigungen für Energieinfrastruktur umgehen, um ihre Datenzentren zu betreiben. In Indiana plant ein Versorgungsunternehmen eine Tochtergesellschaft, die außerhalb der normalen staatlichen Vorschriften operiert. Louisiana hat zwar Verbraucherschutzmaßnahmen eingeführt, hinkt jedoch anderen Staaten hinterher, wenn es darum geht, reguläre Stromverbraucher vor den Kosten zu schützen, die mit Datenzentren verbunden sind.

Unter Vertrag mit Meta hat das Energieunternehmen Entergy zugestimmt, drei gasbetriebene Kraftwerke zu bauen, die 2.262 Megawatt produzieren sollen – das entspricht einem Fünftel der aktuellen Stromversorgung von Entergy in Louisiana. Die öffentliche Dienstleistungskommission genehmigte Metas Infrastrukturplan im August, nachdem Entergy zugestimmt hatte, Schutzmaßnahmen zu verstärken, um einen Anstieg der Wohnstromtarife zu verhindern. Dennoch verbergen Geheimhaltungsvereinbarungen, wie viel Meta tatsächlich zahlen wird.

In anderen Staaten wird den Technologiefirmen nicht so viel Spielraum eingeräumt. Mehr als ein Dutzend Staaten haben Maßnahmen ergriffen, um Haushalte und Geschäftskunden vor steigenden Stromkosten zu schützen, die mit energiehungrigen Datenzentren verbunden sind. In Pennsylvania entwickelt die Versorgungsaufsichtsbehörde ein Modell für Tarifstrukturen, um Kunden vor steigenden Kosten zu schützen. In New Jersey wird untersucht, ob Datenzentren „unangemessene“ Kostensteigerungen für andere Nutzer verursachen. Oregon hat in diesem Jahr ein Gesetz verabschiedet, das die Versorgungsregulierer anweist, neue, wahrscheinlich höhere Stromtarife für Datenzentren zu entwickeln.

*Amazon-Kreditkarte ohne Jahresgebühr mit 2.000 Euro Verfügungsrahmen bestellen! a‿z




Hat Ihnen der Artikel bzw. die News - Meta’s Datenzentrum in Louisiana: Wer zahlt die Stromrechnung? - gefallen? Dann abonnieren Sie uns doch auf Insta: AI News, Tech Trends & Robotics - Instagram - Boltwise

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


Meta’s Datenzentrum in Louisiana: Wer zahlt die Stromrechnung?
Meta’s Datenzentrum in Louisiana: Wer zahlt die Stromrechnung? (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.









Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Meta’s Datenzentrum in Louisiana: Wer zahlt die Stromrechnung?".
Stichwörter Datenzentrum Energiekosten Louisiana Meta Strominfrastruktur
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!
Nächster Artikel

Zinssenkungen bei Geldmarktkonten: Letzte Chance für hohe Renditen?

Vorheriger Artikel

Google Cloud setzt auf die nächste KI-Welle


Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Meta’s Datenzentrum in Louisiana: Wer zahlt die Stromrechnung?" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Meta’s Datenzentrum in Louisiana: Wer zahlt die Stromrechnung?" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Meta’s Datenzentrum in Louisiana: Wer zahlt die Stromrechnung?« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    457 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs