MÜNCHEN / LONDON (IT BOLTWISE) – Der ADAC hat in seiner aktuellen Studie das Preis-Leistungs-Verhältnis von 76 Automodellen untersucht. Dabei zeigt sich, dass einige Fahrzeuge trotz hoher technischer Leistung nicht überzeugen können. Besonders der Porsche Cayenne E-Hybrid und die Mercedes E-Klasse fallen durch hohe Unterhaltskosten und Wertverluste negativ auf.

 Heutige Tagesdeals bei Amazon!  ˗ˋˏ$ˎˊ˗

Der ADAC hat erneut das Preis-Leistungs-Verhältnis von Neuwagen unter die Lupe genommen und dabei einige überraschende Ergebnisse zutage gefördert. In einer Zeit, in der die Preise für Neuwagen stetig steigen, ist es umso wichtiger, nicht nur den Kaufpreis, sondern auch die langfristigen Kosten im Blick zu behalten. Die Studie zeigt, dass teure Modelle nicht immer die beste Wahl sind, wenn es um den langfristigen Nutzen geht.

Besonders der Porsche Cayenne E-Hybrid sticht negativ hervor. Mit einem Kaufpreis von über 100.000 Euro und monatlichen Gesamtkosten von mehr als 1.700 Euro erweist sich dieses Modell als wenig empfehlenswert. Trotz seiner beeindruckenden Fahrdynamik rechtfertigen die hohen Unterhaltskosten und der erhebliche Wertverlust den Preis nicht. Der ADAC rät daher von einem Kauf ab, wenn das Preis-Leistungs-Verhältnis im Vordergrund steht.

Auch die Mercedes E-Klasse, speziell das Modell E200 in der AMG Line Premium Plus, enttäuscht in der Bewertung. Für 81.000 Euro erhält der Käufer zwar ein hochwertiges Fahrzeug, muss jedoch mit horrenden Unterhaltskosten von rund 1.400 Euro pro Monat rechnen. Trotz einer guten Testnote von 1,8 wird das Modell aufgrund der hohen Betriebskosten und des immensen Wertverlustes als nicht empfehlenswert eingestuft.

Im Gegensatz dazu bieten günstigere Modelle wie der Renault Clio oder der Skoda Kamiq ein deutlich besseres Preis-Leistungs-Verhältnis. Diese Fahrzeuge überzeugen durch eine ausgewogene Mischung aus Technik, Kosten und Unterhalt. Die ADAC-Studie verdeutlicht, dass ein höherer Preis keine Garantie für mehr Wert ist und dass es sich lohnt, auch die langfristigen Kosten über die Haltedauer zu berücksichtigen.

Interessanterweise schneiden einige Elektroautos beim Preis-Leistungs-Verhältnis überraschend gut ab. Modelle wie der VW ID.7 Pro und der VW Passat Variant 2.0 TDI Business DSG bieten trotz höherer Anschaffungskosten technische Vorteile, die die Kosten rechtfertigen. Diese Fahrzeuge erreichen gute Bewertungen, da sie durch Antriebsqualität, Fahrverhalten und Emissionswerte punkten.

*Amazon-Kreditkarte ohne Jahresgebühr mit 2.000 Euro Verfügungsrahmen bestellen! a‿z




Hat Ihnen der Artikel bzw. die News - ADAC-Studie: Diese Autos sind überteuert und enttäuschen - gefallen? Dann abonnieren Sie uns doch auf Insta: AI News, Tech Trends & Robotics - Instagram - Boltwise

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


ADAC-Studie: Diese Autos sind überteuert und enttäuschen
ADAC-Studie: Diese Autos sind überteuert und enttäuschen (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.









Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "ADAC-Studie: Diese Autos sind überteuert und enttäuschen".
Stichwörter ADAC Autos Elektroautos Mercedes Porsche Preis-leistung Unterhaltskosten Wertverlust
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "ADAC-Studie: Diese Autos sind überteuert und enttäuschen" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "ADAC-Studie: Diese Autos sind überteuert und enttäuschen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »ADAC-Studie: Diese Autos sind überteuert und enttäuschen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    324 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs