BONN / LONDON (IT BOLTWISE) – Die Drogeriemarktkette dm hat nach einer Beschwerde ihre Verträge mit Lebensmittel-Lieferanten angepasst, was zur Einstellung eines Prüfverfahrens durch die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) führte. Die neuen Vereinbarungen sollen im vierten Quartal 2025 umgesetzt werden und beinhalten unter anderem eine Mindestlistungsdauer für Produkte.

Die Drogeriemarktkette dm hat kürzlich ihre Verträge mit Lieferanten von Agrar- und Lebensmittelprodukten überarbeitet, nachdem die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) ein Prüfverfahren wegen möglicher unlauterer Handelspraktiken eingeleitet hatte. Diese Anpassungen führten zur Einstellung des Verfahrens, da dm sich kooperativ zeigte und die beanstandeten Praktiken unverzüglich beendete.
Die ursprüngliche Beschwerde eines Lieferanten richtete sich gegen die Möglichkeit von dm, nicht verkaufte Waren jederzeit zurückzuschicken oder mit Preisabschlägen zu verkaufen. Zudem konnte der Händler Produkte einseitig auslisten. Die neuen Vertragsvereinbarungen von dm sehen nun vor, dass Retouren nur noch bei Produkten möglich sind, die mindestens zwölf Monate haltbar sind. Außerdem wird den Lieferanten eine Mindestlistungsdauer für ihre Produkte garantiert.
Die BLE prüfte den Fall auf Grundlage des Agrarorganisationen- und Lieferkettengesetzes (AgrarOLkG), das europarechtliche Vorgaben gegen unfaire Handelspraktiken umsetzt. Dieses Gesetz schreibt vor, dass Händler das Absatzrisiko für bestellte Waren tragen müssen und Retouren ohne Kaufpreiszahlung verboten sind. Auch kurzfristige Stornierungen bei verderblichen Waren und die Beteiligung von Lieferanten an Qualitätsminderungen nach dem Gefahrübergang sind untersagt.
Die Anpassung der Verträge durch dm zeigt, wie Unternehmen auf regulatorische Anforderungen reagieren müssen, um faire Handelspraktiken zu gewährleisten. Dies ist besonders wichtig in einem Markt, der von wenigen großen Akteuren dominiert wird, wie es im Drogeriemarkt in Deutschland der Fall ist. Die Kooperation von dm mit der BLE könnte als positives Beispiel für andere Unternehmen dienen, die sich in ähnlichen Situationen befinden.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Junior Sales Manager (m/w/d) – SDR für KI-Innovation

Senior Software Architect Conversational AI (all genders)
AI & Automation Engineer (m/w/d)

AI Solution Builder:in & Advocate

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "dm passt Lieferantenverträge an: BLE stellt Verfahren ein" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "dm passt Lieferantenverträge an: BLE stellt Verfahren ein" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »dm passt Lieferantenverträge an: BLE stellt Verfahren ein« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!