PARIS / LONDON (IT BOLTWISE) – Ein neues KI-Startup aus Paris, Claimy, hat sich das Ziel gesetzt, die Musikbranche zu revolutionieren, indem es ungenutzte Tantiemen für Songwriter und Verleger zurückgewinnt. Mit einer Finanzierung von 1,8 Millionen US-Dollar und einer innovativen Plattform zur Datenanalyse will das Unternehmen die Transparenz und Effizienz in der Musikrechteverwaltung erhöhen.

Ein Pariser Startup namens Claimy hat sich der Herausforderung angenommen, die Musikrechteverwaltung durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz zu optimieren. Mit einer kürzlich erhaltenen Finanzierung von 1,8 Millionen US-Dollar plant das Unternehmen, Songwritern und Verlegern zu helfen, ungenutzte Tantiemen zurückzufordern. Die Plattform von Claimy nutzt fortschrittliche Algorithmen, um Metadaten, Lizenzgebühren und Sammlungsdaten mit Nutzungsinformationen abzugleichen und so die korrekten Zahlungen an die Rechteinhaber sicherzustellen.
Die Musikindustrie steht vor einem erheblichen Problem: Jährlich gehen Milliarden von Dollar an Tantiemen verloren, die ihre rechtmäßigen Empfänger nicht erreichen. Dies liegt oft an veralteten Infrastrukturen und unvollständiger Datenverfolgung bei den Sammelgesellschaften. Claimy adressiert dieses Problem, indem es Daten aus verschiedenen Quellen analysiert und die Kataloge der Rechteinhaber überprüft, um sicherzustellen, dass alle zugehörigen Werke erfasst werden.
Derzeit konzentriert sich die Plattform auf Verlagsrechte in Frankreich und Großbritannien und verwaltet Rechte im Wert von 7 Millionen US-Dollar, die 160.000 Werke abdecken. Zu den Kunden von Claimy gehören Teams, die Künstler wie David Guetta und Celine Dion vertreten. Die Plattform bietet nicht nur die Möglichkeit, Diskrepanzen in den Zahlungsberichten zu identifizieren, sondern auch Einblicke in die Nutzung der Werke zu geben, was den Rechteinhabern hilft, ihre Einnahmen in Echtzeit zu überwachen.
Die Einführung von Claimy kommt zu einem Zeitpunkt, an dem die Branche zunehmend besorgt über ungenutzte Tantiemen ist. Laut Schätzungen von Kobalt Music bleiben jährlich über eine Milliarde Dollar an Verlagsgebühren ungesammelt. Claimy bietet eine umfassende Lösung, die es Musikschaffenden ermöglicht, alle ihnen zustehenden Einnahmen transparent und effizient einzufordern.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Koordinator:in für KI und Digitales (m/w/d)

Junior Projektmanager Frontend & KI-Lösungen (m/w/d)

Entwicklungsingenieur KI (m/w/d)

Praktikant (m/w/d) im Bereich Innovations - Weiterentwicklung KI-gestütztes Innovationsmanagenttool

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "KI-Startup Claimy optimiert Musikrechteverwaltung" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "KI-Startup Claimy optimiert Musikrechteverwaltung" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »KI-Startup Claimy optimiert Musikrechteverwaltung« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!