NEW YORK / LONDON (IT BOLTWISE) – Solana-ETFs könnten bald auf den US-Markt kommen, doch JP Morgan Analysten warnen vor einer gedämpften Nachfrage. Trotz der erwarteten Einführung dieser Finanzprodukte könnte das Interesse der Anleger aufgrund von Ermüdungserscheinungen und der stärkeren Marktstellung von Ethereum begrenzt sein.

Solana, die Blockchain-Plattform, die für ihre schnellen und kostengünstigen Transaktionen bekannt ist, steht kurz davor, in Form von Exchange-Traded Funds (ETFs) auf den US-Markt zu kommen. Doch trotz der potenziellen Zulassung durch die US-amerikanische Securities and Exchange Commission (SEC) sind Analysten von JP Morgan skeptisch, dass diese neuen Finanzprodukte den gleichen Erfolg haben werden wie ihre Bitcoin- und Ethereum-Pendants. Die Analysten argumentieren, dass die Anleger möglicherweise bereits von der Vielzahl an Krypto-ETFs auf dem Markt ermüdet sind und dass Ethereum als etablierteres DeFi- und Smart-Contract-Netzwerk wahrgenommen wird.
In den letzten Jahren haben Bitcoin- und Ethereum-ETFs in den USA beachtliche Erfolge erzielt. Die Spot-Bitcoin-ETFs, die im Januar 2024 genehmigt wurden, verzeichneten in ihrem ersten Jahr Zuflüsse von fast 36 Milliarden US-Dollar. Ethereum-ETFs, die im Mai 2024 zugelassen wurden, konnten immerhin 8,7 Milliarden US-Dollar anziehen. Im Vergleich dazu prognostizieren die JP Morgan-Analysten, dass Solana-ETFs in ihrem ersten Jahr lediglich rund 1,5 Milliarden US-Dollar an Zuflüssen generieren könnten.
Ein weiterer Faktor, der die Nachfrage nach Solana-ETFs beeinflussen könnte, ist die Konkurrenz durch sogenannte Krypto-Treasuries. Diese Unternehmen kaufen Kryptowährungen wie Bitcoin und Solana, um Anlegern über Aktien Zugang zu diesen digitalen Vermögenswerten zu bieten. Diese alternative Anlagemöglichkeit könnte potenzielle Investitionen in Solana-ETFs abziehen. Zudem könnte die starke Marktstellung von Ethereum, das als Hauptplattform für dezentrale Anwendungen und Smart Contracts gilt, die Attraktivität von Solana-ETFs weiter schmälern.
Die Solana-Blockchain, die hinter der sechstgrößten Kryptowährung SOL steht, wird oft als Rivale von Ethereum angesehen. Sie bietet schnellere und günstigere Transaktionen, was sie für bestimmte Anwendungen attraktiver macht. Dennoch bleibt abzuwarten, ob Solana-ETFs in der Lage sein werden, sich im hart umkämpften Markt der Krypto-ETFs zu behaupten. Die erste Zulassung eines Solana-ETFs, des Rex-Osprey Solana + Staking ETF, erfolgte im Juni und konnte am ersten Tag 12 Millionen US-Dollar an Zuflüssen verzeichnen. Ob dies ein Indikator für den zukünftigen Erfolg ist, bleibt abzuwarten.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Bauprojektleiter Technische Gebäudeausrüstung (TGA) für KI- Rechenzentrumprojekte (m/w/d); HN oder B

Lead AI Engineer - Digital Product Development (f/m/x)

Scientist / KI-Entwickler (m/w/d)

AI Engineer (w/m/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Solana ETFs: Warum sie nicht so stark wie Bitcoin und Ethereum einschlagen werden" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Solana ETFs: Warum sie nicht so stark wie Bitcoin und Ethereum einschlagen werden" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Solana ETFs: Warum sie nicht so stark wie Bitcoin und Ethereum einschlagen werden« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!