HELSINKI / LONDON (IT BOLTWISE) – Die skandinavische Bank Nordea zeigt im dritten Quartal eine bemerkenswerte Widerstandsfähigkeit und plant, bis Jahresende weitere Aktienrückkäufe im Wert von 250 Millionen Euro durchzuführen. Trotz eines leichten Rückgangs im Zinsüberschuss und operativen Gewinn hält die Bank an ihrer ambitionierten Eigenkapitalrendite von 15,9 Prozent fest. Diese Maßnahmen sollen den Aktienkurs stabilisieren und die Position von Nordea als führende Finanzinstitution im nordeuropäischen Raum stärken.

Die skandinavische Bank Nordea hat im dritten Quartal des Jahres unerwartet starke Ergebnisse präsentiert und plant, bis zum Jahresende weitere Aktienrückkäufe im Wert von 250 Millionen Euro durchzuführen. Diese Entscheidung folgt auf den erfolgreichen Abschluss eines im Juni angekündigten Rückkaufprogramms im September. Mit diesem vierten Rückkaufprogramm innerhalb eines Jahres möchte Nordea den rechnerischen Anteil der verbleibenden Aktien erhöhen und den Aktienkurs stabilisieren.
Ungeachtet eines leichten Rückgangs im Zinsüberschuss und operativen Gewinn hat die Bank ihre Jahresziele bekräftigt. Die angestrebte Eigenkapitalrendite bleibt mit über 15 Prozent eine tragende Säule der Unternehmensstrategie. Nach drei Quartalen liegt diese Kennzahl bei 15,9 Prozent, was die Widerstandsfähigkeit der Bank unterstreicht, trotz eines Rückgangs im Vergleich zu den außergewöhnlich hohen Werten des Vorjahres.
Im Bereich Zinsüberschuss und operativer Gewinn übertraf Nordea die Erwartungen der Analysten. Während der Zinsüberschuss um sechs Prozent auf knapp 1,8 Milliarden Euro fiel, sank der operative Gewinn lediglich um zwei Prozent auf rund 1,6 Milliarden Euro. Der Überschuss reduzierte sich um drei Prozent auf gut 1,2 Milliarden Euro. Diese beständig starke Performance zeigt die Position von Nordea als führende Finanzinstitution im nordeuropäischen Raum.
Ein wichtiges Datum für die Bank ist der anstehende Kapitalmarkttag am 5. November, an dem neue mittelfristige Ziele vorgestellt werden sollen. Diese Veranstaltung wird mit Spannung erwartet, da sie weitere Einblicke in die strategische Ausrichtung der Bank geben könnte. Analysten und Investoren werden besonders darauf achten, wie Nordea plant, ihre starke Eigenkapitalrendite in einem sich wandelnden Finanzmarktumfeld zu halten.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Senior / Principal Product Manager - AI

AI Engineer (m/w/d)

Informatiker als Data Engineer für KI Prozesse (m/w/d)

Projektmanager (m/w/d) KI-Enablement befristet auf 2 Jahre

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Nordea setzt auf Aktienrückkäufe zur Stabilisierung des Aktienkurses" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Nordea setzt auf Aktienrückkäufe zur Stabilisierung des Aktienkurses" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Nordea setzt auf Aktienrückkäufe zur Stabilisierung des Aktienkurses« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!