BERLIN / LONDON (IT BOLTWISE) – Eigenmarken wie ‘Gut & günstig’ und ‘Ja!’ gewinnen zunehmend an Beliebtheit, da sie oft günstiger als Markenprodukte sind. Doch wie steht es um die Qualität? Überraschenderweise schneiden einige No-Name-Produkte in Tests besser ab als ihre Markenpendants. Dies wirft Fragen über die tatsächlichen Unterschiede zwischen Marken- und Eigenprodukten auf.

In der heutigen Konsumwelt sind Eigenmarken wie ‘Gut & günstig’, ‘Ja!’ oder ‘K-Classic’ aus den Regalen der Supermärkte nicht mehr wegzudenken. Diese Produkte bieten oft eine preisgünstige Alternative zu den bekannten Markenprodukten. Doch stellt sich die Frage, ob der niedrigere Preis auch eine geringere Qualität bedeutet. Untersuchungen zeigen, dass dies nicht immer der Fall ist. In einigen Tests schneiden Eigenmarkenprodukte sogar besser ab als ihre teureren Markenpendants.
Ein Beispiel hierfür sind Geschirrspültabs, bei denen das No-Name-Produkt im Labor besser abschnitt als das Markenprodukt. Auch bei Schokolade aus dem Discounter zeigten sich überraschende Ergebnisse: Die Tester bevorzugten den Geschmack der günstigeren Variante. Diese Ergebnisse werfen ein neues Licht auf die vermeintlichen Qualitätsunterschiede zwischen Marken- und Eigenprodukten.
Ein Grund für die vergleichbare oder sogar bessere Qualität von Eigenmarken könnte darin liegen, dass viele dieser Produkte in denselben Fabriken wie die Markenprodukte hergestellt werden. Oftmals sind die Zutaten identisch, was die Frage aufwirft, ob der höhere Preis der Markenprodukte gerechtfertigt ist. Markenhersteller versuchen häufig, diese Tatsache zu verschleiern, um ihre Preisgestaltung zu rechtfertigen.
Für Verbraucher bedeutet dies, dass sie beim Einkauf von Eigenmarken nicht nur Geld sparen, sondern auch qualitativ hochwertige Produkte erhalten können. Es lohnt sich, die Augen offen zu halten und die Eigenmarkenprodukte genauer unter die Lupe zu nehmen. Die Erkenntnisse aus den Tests könnten dazu führen, dass immer mehr Konsumenten zu den günstigeren Alternativen greifen, was den Druck auf Markenhersteller erhöhen könnte, ihre Preisstrategien zu überdenken.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

KI-Experte* Schwerpunkt Interner Chatbot und Business Enablement

Werkstudent Digitale Kundenkommunikation & KI-Support (d/m/w)

AI Strategy, Compliance & Risk Principal - Interne Anwendungen (m/w/d)

Junior Projektmanager Frontend & KI-Lösungen (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Die Wahrheit hinter Eigenmarken: Qualität und Preis im Vergleich" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Die Wahrheit hinter Eigenmarken: Qualität und Preis im Vergleich" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Die Wahrheit hinter Eigenmarken: Qualität und Preis im Vergleich« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!