LONDON (IT BOLTWISE) – Schlaglöcher sind ein allgegenwärtiges Problem auf den Straßen weltweit. Doch eine neue, von Künstlicher Intelligenz unterstützte Technologie könnte Abhilfe schaffen. Forscher arbeiten an einem selbstheilenden Asphalt, der sich selbst reparieren kann und so die Entstehung von Schlaglöchern verhindert.
Schlaglöcher sind ein allgegenwärtiges Problem, das Autofahrer und Radfahrer gleichermaßen betrifft. Sie entstehen oft aus kleinen Rissen im Asphalt, die sich durch den ständigen Verkehr und Witterungseinflüsse vergrößern. Doch was wäre, wenn Straßenbeläge sich selbst reparieren könnten? Genau das ist das Ziel eines innovativen Projekts, das von Forschern weltweit in Zusammenarbeit mit Google Cloud entwickelt wird.
Asphalt besteht hauptsächlich aus zwei Komponenten: Gesteinskörnungen und Bitumen. Letzteres ist ein dunkles, teerartiges Nebenprodukt der Erdölverarbeitung, das die Gesteinskörnungen zusammenhält. Im Laufe der Zeit wird Bitumen durch Umwelteinflüsse wie Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen spröde, was zu Rissen und schließlich zu Schlaglöchern führen kann. Die Forscher haben sich von selbstheilenden Systemen in der Natur inspirieren lassen, um Asphalt mit ähnlichen Eigenschaften auszustatten.
Die Lösung liegt in der Integration von Lycopodium clavatum, auch bekannt als Bärlappsporen, in den Asphalt. Diese Sporen sind für ihre explosive Ausdehnungsfähigkeit bekannt und wurden früher in der Pyrotechnik verwendet. In Kombination mit recycelten, ölhaltigen Asphaltverjüngern können sie kleine Risse im Straßenbelag innerhalb einer Stunde schließen. Diese Technologie befindet sich noch in der Entwicklungsphase, könnte aber einen erheblichen Beitrag zur Reduzierung von Infrastrukturkosten und CO2-Emissionen leisten.
Die Herstellung von Asphalt ist ein energieintensiver Prozess, der erhebliche Mengen an CO2 freisetzt. Durch die Verlängerung der Lebensdauer von Straßenbelägen und die Verringerung der Notwendigkeit von Reparaturen könnte selbstheilender Asphalt die Umweltbelastung erheblich reduzieren. Experten sind optimistisch, dass diese Technologie nicht nur die Straßeninfrastruktur revolutionieren, sondern auch einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten könnte.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!

- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Software Architect AI (all genders)

Masterarbeit Entwicklung eines intelligenten Superclassifiers zur Optimierung von KI Modellen (m/w/d)

Senior Software Architect Conversational AI (all genders)

Programmierschullehrer (m/w/d) für Algorithmen, Webprogrammierung und KI
- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Selbstheilender Asphalt: KI-gestützte Innovation gegen Schlaglöcher" für unsere Leser?



#Sophos
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Selbstheilender Asphalt: KI-gestützte Innovation gegen Schlaglöcher" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Selbstheilender Asphalt: KI-gestützte Innovation gegen Schlaglöcher« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!