WASHINGTON / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Apple plant, die Produktion seiner iPhones in die USA zu verlagern, sobald präzise Roboterarme verfügbar sind, die eine effiziente Fertigung ermöglichen.
Apple steht vor einer potenziellen Verlagerung seiner iPhone-Produktion in die USA, wie aus jüngsten Berichten hervorgeht. Der US-Handelsminister Howard Lutnick erklärte, dass Apple nur auf die Entwicklung hochpräziser Roboterarme warte, um die Fertigung in den Vereinigten Staaten zu starten. Diese Roboter sollen in der Lage sein, mit hoher Genauigkeit und in großen Stückzahlen zu arbeiten, was eine Voraussetzung für die Produktion in den USA darstellt.
Der Konzernchef von Apple, Tim Cook, hat laut Lutnick bereits signalisiert, dass das Unternehmen nicht darauf abzielt, eine große Anzahl von Arbeitskräften im Ausland zu beschäftigen. Stattdessen sollen amerikanische Arbeiter die automatisierten Fabriken betreiben, was eine neue Ära der Produktionstechnologie einläuten könnte. Diese Entwicklung könnte auch eine Antwort auf die politischen Bestrebungen sein, die Produktion zurück in die USA zu verlagern.
Die Abhängigkeit von asiatischen Lieferketten, insbesondere aus China, hat in der Vergangenheit zu Engpässen geführt, die durch die Corona-Pandemie noch verschärft wurden. Diese Situation hat die Risiken einer einseitigen Abhängigkeit verdeutlicht und den Druck auf Unternehmen wie Apple erhöht, ihre Produktionsstrategien zu diversifizieren.
Analysten warnen jedoch, dass eine Verlagerung der Produktion in die USA mit erheblichen Kosten verbunden wäre. Dan Ives von der Investmentfirma Wedbush schätzt, dass der Preis eines in den USA hergestellten iPhones bei etwa 3.500 Dollar liegen könnte. Zudem würde eine teilweise Verlagerung der Lieferkette in die USA mehrere Jahre und Milliarden Dollar an Investitionen erfordern.
Die Diskussion um die Verlagerung der Produktion ist Teil eines größeren Trends, bei dem Unternehmen versuchen, ihre Lieferketten widerstandsfähiger und weniger abhängig von einzelnen Ländern zu gestalten. Dies könnte langfristig zu einer stärkeren Automatisierung und einem verstärkten Einsatz von Robotik in der Produktion führen.
Während Apple sich bisher nicht offiziell zu diesen Plänen geäußert hat, zeigt die Debatte, wie Unternehmen auf geopolitische und wirtschaftliche Veränderungen reagieren müssen. Die Einführung von Robotertechnologien könnte nicht nur die Produktionskosten senken, sondern auch neue Arbeitsplätze in der Wartung und Steuerung dieser Systeme schaffen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Berater:in IT-Systeme / KI & algorithmische Systeme / Datenschutz (w/m/d)

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (f/m/d) Bildung, Simulation & Künstliche Intelligenz

Fachinformatiker KI-Testingenieur & High Performance-Computing (m/w/d)

Product Owner (m/w/d) – KI-Lösungen in der Kundenberatung

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Apple plant US-Produktion mit Roboterunterstützung" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Apple plant US-Produktion mit Roboterunterstützung" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Apple plant US-Produktion mit Roboterunterstützung« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!