WASHINGTON / LONDON (IT BOLTWISE) – In einer überraschenden Wendung hat der US-Kongress das GENIUS-Gesetz verabschiedet, das erste umfassende Gesetz zur Regulierung von Kryptowährungen. Doch Bitcoin, einst das Aushängeschild der Krypto-Revolution, findet darin keine Erwähnung.
Bitcoin, die bekannteste Kryptowährung der Welt, scheint in Washington in Vergessenheit geraten zu sein. Während der US-Kongress das GENIUS-Gesetz verabschiedete, das erstmals klare Regeln für Stablecoins festlegt, bleibt Bitcoin unerwähnt. Diese Stille ist bezeichnend für die aktuelle politische Landschaft.
In den letzten zehn Jahren dominierte Bitcoin die Diskussionen über Kryptowährungen. Es galt als revolutionär, als Protest gegen das etablierte Finanzsystem und als digitales Gold. Politiker warnten davor, Milliardäre investierten darin, und Banken fürchteten es. Doch nun, da das bedeutendste Krypto-Gesetz in der Geschichte der USA verabschiedet wurde, scheint Bitcoin nicht mehr in das politische Konzept zu passen.
Der Fokus der Gesetzgeber liegt nun auf Stablecoins, die an den US-Dollar gekoppelt sind und für sofortige Zahlungen genutzt werden. Diese digitalen Token sind nützlich, kontrollierbar und nachvollziehbar – Eigenschaften, die Bitcoin fehlen. Bitcoin hingegen ist volatil, anonym und operiert außerhalb des traditionellen Finanzsystems, was es für Politiker, die die Finanzwelt modernisieren wollen, zu einem Problem macht.
Während Wall Street in Bitcoin-ETFs investiert und Unternehmen wie BlackRock es als langfristiges Asset betrachten, bleibt Washington still. Bitcoin wird wie ein Relikt aus der rebellischen Vergangenheit der Kryptowährungen behandelt, nicht als Teil ihrer regulierten Zukunft.
Die Verabschiedung des GENIUS-Gesetzes markiert einen politischen Wendepunkt. Stablecoins erhalten nun Regeln, Schutzmaßnahmen und die Unterstützung der Bundesregierung. Banken, Fintech-Unternehmen und möglicherweise bald auch alltägliche Verbraucher könnten diese digitalen Token für grenzüberschreitende Zahlungen oder Mietzahlungen nutzen.
Bitcoin hingegen steht außen vor. Es bleibt populär und mächtig, aber politisch verwaist. Sollte dieser Trend anhalten, könnte die Zukunft der Kryptowährungen den regulierten, dollar-gebundenen digitalen Token gehören, nicht dem dezentralisierten Traum, den Bitcoin verkörpert. Die große Frage bleibt: Kann Bitcoin in einer Welt nach dem GENIUS-Gesetz relevant bleiben?
Für den Moment bleibt Bitcoin an der Wall Street König. Doch in Washington wird es schnell zu einem Nachgedanken. In einer Stadt, in der die Regeln jetzt geschrieben werden, ist das ein gefährlicher Ort.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

Werkstudent (m/w/d) Unterstützung im KI-Projektmanagement und Organisationsentwicklung
Teamleiter Beratung - KI und Prozessoptimierung (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Bitcoin verliert an Bedeutung in Washingtons Krypto-Agenda" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Bitcoin verliert an Bedeutung in Washingtons Krypto-Agenda" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Bitcoin verliert an Bedeutung in Washingtons Krypto-Agenda« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!