BONN / LONDON (IT BOLTWISE) – Die Deutsche Telekom hat im zweiten Quartal des Jahres erneut von der starken Performance ihrer US-Tochter T-Mobile US profitiert und ihre Gewinnprognosen für das gesamte Jahr optimistisch nach oben korrigiert.
Die Deutsche Telekom hat im zweiten Quartal 2023 erneut von der beeindruckenden Performance ihrer US-Tochter T-Mobile US profitiert. Trotz eines schwächeren Dollars, der den in Euro ausgewiesenen Umsatz belastete, konnte das Unternehmen seine Gewinnprognosen für das gesamte Jahr optimistisch nach oben korrigieren. Während die Mobilfunksparte in Deutschland positive Ergebnisse verzeichnete, bleibt das Geschäft mit Breitband-Internetzugängen aufgrund des intensiven Wettbewerbsdrucks herausfordernd.
Der Aktienkurs der Deutschen Telekom zeigte sich an der Börse volatil. Mit einem Kursrückgang von fast fünf Prozent pendelte sich das Papier am Nachmittag bei 29,81 Euro ein und wurde damit zu einem der größten Verlierer des Dax. Analysten wie Akhil Dattani von JPMorgan äußerten sich skeptisch über die jüngsten Ergebnisse, insbesondere im Hinblick auf Kundenverluste im deutschen Breitbandsegment.
Eine Überraschung bot der Abverkauf von rund 13 Millionen Aktien durch den japanischen Tech-Investor Softbank, der damit einen Erlös von über drei Milliarden Dollar erzielte. Telekom-Chef Tim Höttges blieb jedoch gelassen und erklärte, die Reduzierung des Anteils sei bereits erwartet worden, um Investitionen in US-amerikanische KI-Gigafactories zu finanzieren. Der Kurs der Telekom-Aktie korreliert stark mit dem Erfolg ihrer US-amerikanischen Geschäfte.
Softbank hatte vor kurzem auch ihre direkten Anteile an der Telekom signifikant reduziert, wodurch sich deren Beteiligung von 4,5 auf 0,4 Prozent verringerte. Diese Aktienbewegungen gehen auf frühere Übernahmen zurück, bei denen T-Mobile US die ehemalige Softbank-Tochter Sprint integriert hatte.
Positiv hervorzuheben ist der Gewinn von 137.000 neuen FTTH-Anschlüssen in Deutschland im zweiten Quartal, wenngleich die Breitbandverträge insgesamt dennoch um 20.000 zurückgingen. Das harte Umfeld wird verstärkt durch den Konkurrenzkampf mit DSL-Anbietern.
Insgesamt stieg der Konzernumsatz um ein Prozent auf 28,7 Milliarden Euro, wobei der schwache US-Dollar belastend wirkte. Ohne Wechselkurseffekte betrug das Wachstum sogar vier Prozent. Der Auslandsumsatz macht mittlerweile über 75 Prozent der Gesamterlöse aus, mit einem Rückgang in Deutschland von 1,3 Prozent aufgrund sinkender Einnahmen im Verkauf von Mobilgeräten.
Das bereinigte operative Ergebnis (Ebitda AL) wuchs um 1,7 Prozent auf 11 Milliarden Euro, was trotz schwachem Ergebniswachstum zu einem deutlichen Gewinnplus von über 25 Prozent auf 2,6 Milliarden Euro führte.
Telekom-Chef Höttges rechnet für 2025 mit einem operativen Ergebnis von über 45 Milliarden Euro und einem freien Mittelzufluss von mehr als 20 Milliarden Euro, beruhend auf stabilen Wechselkursannahmen aus dem Vorjahr. Analysten evaluieren die tatsächlichen Zahlen inzwischen realistischer und erwarten etwas weniger.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Duales Studium – Data Science und Künstliche Intelligenz (m/w/x), Beginn Herbst 2026

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

Projektmanager Frontend & KI-Lösungen (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Deutsche Telekom: Gewinne trotz Herausforderungen im US-Markt" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Deutsche Telekom: Gewinne trotz Herausforderungen im US-Markt" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Deutsche Telekom: Gewinne trotz Herausforderungen im US-Markt« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!